Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Promoventen gesucht!

Promoventen gesucht!

Wir nehmen Bewerbungen für Doktorandenstellen an unserer Graduiertenschule IMPRS-gBGC entgegen. Es gibt 11 Projekte für Kandidat*innen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen. Die aktuelle Ausschreibung läuft bis zum 28. Juli 2024.
Die IMPRS bietet herausragenden Studierenden, die die wesentlichen Komponenten des Lebens und des Klimas von der atomaren bis zur globalen Ebene untersuchen wollen, voll finanzierte Doktorandenstellen. Hoch motivierte und qualifizierte Studierende aus allen Ländern können sich für das Programm bewerben.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Ein grüner Traktor, der eine Düngerfass über einen Acker zieht und über eine Vorrichtung mit zahlreichen Düsen Gülle ausbringt.
Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen belasten die Luft und das Trinkwasser, führen zur Überdüngung von Gewässern und Landökosystemen, reduzieren die Artenvielfalt und schädigen die Ozonschicht. Was das Klima angeht, haben sie unter dem Strich aber eine kühlende Wirkung.
Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Die Schädigung der Tropenwälder durch den Menschen ist größer als bisher angenommen
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

IMPRS-gBGC Selection Symposium

24.09.2024 - 25.09.2024

2. Generalversammlung des „Integrierten Treibhausgas-Monitoring-Systems für Deutschland (ITMS)“

24.09.2024 10:00 - 26.09.2024 17:30
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

ATTO Workshop 2024

01.10.2024 - 04.10.2024
National Institute of Amazonian Research INPA

Öffentliche Veranstaltungen

Hoch hinaus für die Klimaforschung im Amazonas-Regenwald

06.11.2024 20:00 - 21:00
Uni Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, Raum: Seminarraum 308

Lange Nacht der Wissenschaften Jena 2024

22.11.2024 18:00 - 23:55
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Seminare & Kolloquien

Summer break (June 20 - July 31)

22.06.2024 00:00 - 01.08.2024 00:00

Seminar: Boaz Hilmann

Beyond storage use - what can 14C tell us about C allocation in trees?
01.08.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Mark Schlutow

How the weather changes when permafrost thaws?
01.08.2024 14:30
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Susanne Tautenhahn

Mobile-crowd sensing of plants enables environmental mapping
08.08.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Köbel, M.; Chozas, S.; Moreno, G.; Migliavacca, M.; Branquinho, C.; Nunes, A.: Grasses don’t always win: Short-term effects of fertilization on taxonomic and functional diversity of a Mediterranean annual grassland. Agriculture, Ecosystems & Environment 373, 109125 (2024)
González-Sosa, M.; Sierra, C. A.; Quincke, J. A.; Baethgen, W. E.; Trumbore, S. E.; Pravia, M. V.: High capacity of integrated crop-pasture systems to preserve old soil carbon evaluated in a 60-year-old experiment. Soil (angenommen)
Komatsu, K. J.; Avolio, M. L.; Cubino, J. P.; Schrodt, F.; Auge, H.; Cavender-Bares, J.; Clark, A. T.; Flores-Moreno, H.; Grman, E.; Harpole, W. S. et al.; Kattge, J.; Kimmel, K.; Koerner, S. E.; Korell, L.; Langley, J. A.; Münkemüller, T.; Ohlert, T.; Onstein, R. E.; Roscher, C.; Soudzilovskaia, N. A.; Taylor, B. N.; Tedersoo, L.; Terry, R. S.; Wilcox, K.: CoRRE Trait Data: A dataset of 17 categorical and continuous traits for 4079 grassland species worldwide. Scientific Data 11, 795 (2024)
Sun, Q.; Joos, F.; Lienert, S.; Berthet, S.; Carroll, D.; Gong, C.; Ito, A.; Jain, A. K.; Kou‐Giesbrecht, S.; Landolfi, A. et al.; Manizza, M.; Pan, N.; Prather, M.; Regnier, P.; Resplandy, L.; Séférian, R.; Shi, H.; Suntharalingam, P.; Thompson, R. L.; Tian, H.; Vuichard, N.; Zaehle, S.; Zhu, Q.: The modeled seasonal cycles of surface N2O fluxes and atmospheric N2O. Global Biogeochemical Cycles 38 (7), e2023GB008010 (2024)
Jiang, S.; Sweet, L.-b.; Blougouras, G.; Brenning, A.; Li, W.; Reichstein, M.; Denzler, J.; Shangguan, W.; Yu, G.; Huang, F. et al.; Zscheischler, J.: How interpretable machine learning can benefit process understanding in the geosciences. Earth's Future 12 (7), e2024EF004540 (2024)
Peng, Y.; Li, P.; Zhou, X.; Luo, Y.; Zhang, C.; Wang, L.; Li, T.; Peng, C.: Divergent contributions of spring and autumn photosynthetic phenology to seasonal carbon uptake of subtropical vegetation in China. Journal of Geographical Sciences 34 (7), S. 1280 - 1296 (2024)
Fan, L.; Cui, T.; Wigneron, J.-P.; Ciais, P.; Sitch, S.; Brandt, M.; Li, X.; Niu, S.; Xiao, X.; Chave, J. et al.; Wu, C.; Li, W.; Yuan, W.; Xing, Z.; Li, X.; Wang, M.; Liu, X.; Chen, X.; Qin, Y.; Yang, H.; Tang, Q.; Li, Y.; Ma, M.; Fensholt, R.: Dominant role of the non-forest woody vegetation in the post 2015/16 El Niño tropical carbon recovery. Global Change Biology 30 (7), e17423 (2024)
Zur Redakteursansicht