Vorlesung "Globale Stoffkreisläufe" SS 2009 |
Donnerstag 8:15-9:45, Hörsaal Wöllnitzer Straße 7 |
Zielgruppe: Bachelor Biogeowissenschaften, Angewandte Umweltwissenschaften. Gasthörer sind willkommen. |
Hintergrund und Ziel der Vorlesung |
Ziel der Vorlesung ist ein Überblick über biogeochemische Prozesse in terrestrischen Ökosystemen und deren Einfluss auf die Kreisläufe von Wasser, Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor. Der Mensch greift direkt durch die Landnutzung und indirekt durch Schadstoffe und "globalen Wandel" intensiv in die Stoffflüsse in terrestrischen Ökosystemen ein. Um die Wirkung und langfristige Folgen dieser Eingriffe abzuschätzen, müssen wir die zugrunde liegenden biogeochemischen Prozesse, ihre Wechselwirkungen untereinander und mit der Umwelt verstehen. Verschiedene biologische, chemische und physikalische Prozesse wie Photosynthese, Verwitterung und Verdunstung treten grundsätzlich global auf, ihre Intensität und Ausprägung unterliegen aber starken räumlichen und zeitlichen Schwankungen. Ebenso wirken Steuergrößen wie Temperatur, Wasser- , Sauerstoff- und Nährstoffverfügbarkeit auf biogeochemische Prozesse über sehr unterschiedliche räumliche und zeitliche Skalen. Die Vorlesung will Verständnis vermitteln für die Steuergrößen und Prozesse, die die wichtigsten biogeochemischen Stoffkreisläufe in den Wäldern, landwirtschaftlichen Flächen und Feuchtgebieten der Erde, v.a. aber in Mitteleurope, antreiben. Dies bildet die Grundlage, um die Möglichkeiten und Grenzen eines gezielten Managements der Stoffkreisläufe in terrestrischen Ökosystemen auszuloten. Entscheidend ist dabei, dass Prozesse, die sich auf lokaler und regionaler Ebene abspielen, globalen Einfluss, z.B. auf das Klima, haben können. |
Klausurergebnisse | |
84601 | 3,0 (C) |
100025 | 2,7 (C) |
102431 | nicht bestanden (F) |
105285 | 4,0 (E) |
105420 | 2,0 (B) |
105423 | 3,0 (C) Nachklausur |
105434 | 3,3 (D) |
105456 | nicht erschienen (F) |
105501 | 3,7 (D) |
105602 | 3,0 (C) |
105619 | 2,0 (B) |
105626 | 1,7 (A) |
105658 | 2,3 (B) |
105683 | 1,7 (A) |
105699 | 3,3 (C) |
105716 | 2,3 (B) |
105804 | 3,0 (C) |
105826 | 2,7 (C) |
105872 | 3,7 (D) Nachklausur |
105936 | 2,3 (B) |
105977 | 3,0 (C) |
106024 | 2,0 (B) |
106042 | 2,7 (C) |
106064 | 2,7 (C) |
106149 | 2,0 (B) |
106162 | 2,7 (B) |
106163 | 3,0 (C) |
106234 | 3,3 (D) |
106338 | 3,7 (D) |
106377 | 2,7 (C) |
106391 | 2,0 (B) |
106410 | 2,0 (B) |
106436 | 1,7 (A) |
106544 | 2,7 (C) |
Klausureinsicht nach Vereinbarung - am besten per email: angelika.thuille@bgc-jena.mpg.de. |
Termine und Inhalte | ||
16.04.09 | Grundlagen. Kohlenstoffkreislauf: global, Partionierung in Ökosystemen | |
23.04.09 | Boden: Grundlagen, Humus und Kohlenstoffstabilisierung | |
30.04.09 | Grundlagen: Boden, Teil 2. pH und Redoxchemie. Stickstoffkreislauf (1. Teil) | |
07.05.09 | Stickstoffkreislauf (2. Teil). Schwefelkreislauf | |
14.05.09 | Schwefelkreislauf, Phosphorkreislauf | |
28.05.09 | Makronährelemente | |
04.06.09 | Kohlenstoffflüsse in Ökosystemen: Einfluss von Temperatur und Feuchte | |
11.06.09 | Störungen in Ökosystemen | |
18.06.09 | Störungen in Ökosystemen II, Nährstoffimbalancen: Eutrophierung, Versauerung | |
25.06.09 | Nährstoffimbalancen: Versauerung, Nährstoffmangel in den Tropen | |
02.07.09 | Nährstoffmangel in den Tropen, Landnutzung und Stoffkreisläufe | |
09.07.09 | Quellen und Senken biogener Treibhausgase | |
16.07.09 | Einfluss der Biodiversität auf Stoffkreisläufe | |
22.07.09 | Klausur, 9 c.t. im Hörsaal 235 im UHG |
Literatur |
WH Schlesinger: Biogeochemistry: An analysis of global change. Academic Press, San Diego, 1997, 2nd edition, ISBN 0-12-625155-X |
ED Schulze, E Beck, K Müller-Hohenstein: Pflanzenökologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin, 2002, ISBN 3-8274-0987-X |
Scheffer-Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1998 (14. Auflage), ISBN 3-432-84774-2 |
A Barrie Pittock: Climate Change: Turning up the heat. CSIRO Publishing and EARTHSCAN, London, 2005, ISBN 1-84407-300-9 |
Leistungsnachweise |
Anwesenheit während der Vorlesung. |
Bearbeitung von Fragen am Ende jeder Vorlesungsstunde (ohne Kontrolle). Die Fragen werden zu Beginn der nächsten Stunde besprochen. |
Nach der Vorlesung schriftliche Prüfung (90 Minuten). |