Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Promoventen gesucht!

Promoventen gesucht!

Wir nehmen Bewerbungen für Doktorandenstellen an unserer Graduiertenschule IMPRS-gBGC entgegen. Es gibt 11 Projekte für Kandidat*innen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen. Die aktuelle Ausschreibung läuft bis zum 28. Juli 2024.
Die IMPRS bietet herausragenden Studierenden, die die wesentlichen Komponenten des Lebens und des Klimas von der atomaren bis zur globalen Ebene untersuchen wollen, voll finanzierte Doktorandenstellen. Hoch motivierte und qualifizierte Studierende aus allen Ländern können sich für das Programm bewerben.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Die Schädigung der Tropenwälder durch den Menschen ist größer als bisher angenommen
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.
Henrik Hartmann wird für seine wissenschaftliche Leistung auf IUFRO-Weltkongress ausgezeichnet
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

IMPRS-gBGC Selection Symposium

24.09.2024 - 25.09.2024

2. Generalversammlung des „Integrierten Treibhausgas-Monitoring-Systems für Deutschland (ITMS)“

24.09.2024 10:00 - 26.09.2024 17:30
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

ATTO Workshop 2024

01.10.2024 - 04.10.2024
National Institute of Amazonian Research INPA

Öffentliche Veranstaltungen

Klimawandel und Klimapolitik

18.07.2024 19:00
Jena, Germany, Raum: Johannisfriedhof, Philosophenweg 1

Hoch hinaus für die Klimaforschung im Amazonas-Regenwald

06.11.2024 20:00 - 21:00
Uni Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, Raum: Seminarraum 308

Lange Nacht der Wissenschaften Jena 2024

22.11.2024 18:00 - 23:55
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Seminare & Kolloquien

Summer break (June 20 - July 31)

22.06.2024 00:00 - 01.08.2024 00:00

Seminar: Susanne Tautenhahn

Mobile-crowd sensing of plants enables environmental mapping
08.08.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Gerd Gleixner

(t.b.a.)
08.08.2024 14:30
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Daniel Loos

Rethinking the grid: Towards less distorted imagery and AI
15.08.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Mora, K.; Rzanny, M.; Wäldchen, J.; Feilhauer, H.; Kattenborn, T.; Kraemer, G.; Mäder, P.; Svidzinska, D.; Wolf, S.; Mahecha, M. D.: Macrophenological dynamics from citizen science plant occurrence data. Methods in Ecology and Evolution (2024)
Dechant, B.; Kattge, J.; Pavlick, R.; Schneider, F. D.; Sabatini, F. M.; Moreno-Martínez, A.; Butler, E. E.; van Bodegom, P. M.; Vallicrosa, H.; Kattenborn, T. et al.; Boonman, C. C. F.; Madani, N.; Wright, I. J.; Dong, N.; Feilhauer, H.; Penuelas, J.; Sardans, J.; Aguirre-Gutierrez, J.; Reich, P. B.; Leitao, P. J.; Cavender-Bares, J.; Myers-Smith, I. H.; Duran, S. M.; Croft, H.; Prentice, I. C.; Huth, A.; Rebel, K.; Zaehle, S.; Símov, I.; Díaz, S.; Reichstein, M.; Schiller, C.; Bruelheide, H.; Mahecha, M.; Wirth, C.; Malhi, Y.; Townsend, P. A.: Intercomparison of global foliar trait maps reveals fundamental differences and limitations of upscaling approaches. Remote Sensing of Environment 311, 114276 (2024)
Lenk, A.; Richter, R.; Kretz, L.; Wirth, C.: Effects of canopy gaps on microclimate, soil biological activity and their relationship in a European mixed floodplain forest. Science of the Total Environment 941, 173572 (2024)
Hilman, B.; Solly, E. F.; Kuhlmann, I.; Brunner, I.; Hagedorn, F.: Species-specific reliance of trees on ectomycorrhizal fungi for nitrogen supply at an alpine treeline. Fungal Ecology 71, 101361 (2024)
Hellmann, S.; Gil-Díaz, T.; Böhm, M.; Merten, D.; Grangeon, S.; Warmont, F.; Unbehau, S.; Sowoidnich, T.; Schäfer, T.: Characterization of nanoparticles in ethanolic suspension using single particle inductively coupled plasma mass spectrometry: Application for cementitious systems. ACS Omega (2024)
Zur Redakteursansicht