Blick auf das Institutsgebäude mit Haupteingang und Rundbau

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Erstes bundesweites Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv gestartet
Das deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Ein einjähriges Pilotvorhaben soll einen Überblick darüber liefern, welche Pflanzen in den Gärten der Republik gedeihen.
Trauer um Tonatiuh Guillermo Nuñez Ramirez
Wir trauern um unseren langjährigen Kollegen Tonatiuh Nuñez Ramirez, der völlig unerwartet im März 2025 verstarb.
Erfolgreicher Start des BIOMASS-Satelliten der ESA - eine neue Ära zur Vermessung der Wälder beginnt
Am 29. April 2025  wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

AquaDiva Final Symposium

28.05.2025 09:00 - 23:00
Altes Schloss Dornburg

FLUXCOM Workshop 2025

02.06.2025 - 05.06.2025
Hotel am Schlossberg in Ziegenrück

JESIUM 2025 - Joint European Stable Isotopes Users Meeting

16.06.2025 - 20.06.2025
Groningen, The Netherlands

Öffentliche Veranstaltungen

Was bewegt die Atmosphäre? Von den Grundlagen bis zur Energiewende

08.07.2025 18:00 - 20:00
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald

4. MINT-Festival Jena 2025

16.09.2025 08:30 - 18.09.2025 15:00
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Raum: Campus Ernst-Abbe-Platz

Seminare & Kolloquien

Seminar:Yang Xu

(t.b.a.)
05.06.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar:Ingo Schöning

(t.b.a.)
05.06.2025 14:30
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Ana Bastos, Nora Linscheid

Women in Science Café
17.07.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Xiao, C.; Zaehle, S.; Sitch, S.; Duveiller, G.; Pabon-Moreno, D. E.; Walker, A. P.; Knauer, J.; Maignan, F.; Schmullius, C.; Bastos, A.: Deforestation increases vegetation vulnerability to drought across biomes. Global Biogeochemical Cycles 39 (5), e2024GB008378 (2025)
Minz, J.; Kleidon, A.; Imberger, M.; Badger, J.: Evaluating the impact of kinetic energy removal by wind turbines on the technical wind energy potential of the German Bight. Meteorologische Zeitschrift (2025)
Nel, T.; Clarke, C. E.; Francis, M. L.; Sakala, B.; Breecker, D. O.; Gallagher, T.; Sierra, C.: Impacts of land use change on carbon storage in termite mounds of South Africa. Catena 257, 109141 (2025)
von Fromm, S. F.; Olson, C. I.; Monroe, M. D.; Sierra, C.; Driscoll, C. T.; Groffman, P. M.; Johnson, C. E.; Raymond, P. A.; Pries, C. H.: Temporal and spatial dynamics of soil carbon cycling and its response to environmental change in a northern hardwood forest. Global Change Biology 31 (5), e70250 (2025)
Robin, M.; Alves, E. G.; Taylor, T. C.; Oliveira, D. P.; Duvoisin Jr., S.; Gonçalves, J. F. C.; Schöngart, J.; Wittmann, F.; Piedade, M. T. F.; Trumbore, S. E. et al.; Schietti, J.: Leaf isoprene and monoterpene emissions vary with fast-slow carbon economics strategies in central Amazon woody species. Frontiers in Plant Science (angenommen)
Zur Redakteursansicht