Aktuelle Projekte

Die Abteilung für Biogeochemische Signale ist Teil verschiedener internationaler Forschungsprojekte im Bereich z.B. Land-Biosphäre-Atmosphäre-Wechselwirkungen, Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe, Erdsystemmodellierung, Fernerkundung und Erdbeobachtung, experimentelle Feld- und Laborstudien, ...

Nachfolgend finden Sie Kurzbeschreibungen von geförderten Projekten und wissenschaftlichen Initiativen, an denen wir beteiligt sind.

AMPAC-net
Zeitraum: Mai 2022 - Oktober 2025
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe: Mathias Göckede

Die „Arctic Methane and Permafrost Challenge (AMPAC)“ basiert auf einer transatlantischen Initiative von NASA und ESA. Das Projekt addressiert Schlüsselfragen zum arktischen Methan-Kreislauf vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels. Projekt-Aktivitäten beeinhalten z.B. die synergistische Assimilation von multi-disziplinären Datensätzen, die Verbesserung von Satelliten-Datensätzen mit Fokus auf den nördlichen Klimazonen, und die Einbindung neuer Satelliten-Produkte sowie die Verbesserung der Auswertung bestehender und zukünftiger Datensätze. AMPAC-net ist eine Netzwerk-Aktivität, welche Experten aus den Feldern Fernerkundung, in-situ Observationen von Permafrost-Ökosystemen sowie Auswertung räumlich-aufgelöster Daten-Disseminationen zusammenbringt. Die gemeinsamen Aktivitäten umfassen die Analyse von Datenlücken, Aufbau von Datenbanken, sowie eine Verbindung von Bottom-up und Top-down Synthesen. mehr
ATTOplus
Erdsystem- und Klimaforschung am Amazonas Tall Tower Observatory (ATTO).
Dauer: 8/2021 - 3/2025
Förderung: BMBF (Grant ID: 01LK2101A)
Kontakt: Susan Trumbore mehr
CAP7 - Klimaprojektionen für CMIP7

CAP7 - Klimaprojektionen für CMIP7

Dauer: 09/2024 - 08/2027
Förderung: BMBF
Kontakt: Sönke Zaehle
Projekt 01LP2401D
Erdsystemmodelle für die Zukunft
Akronym: ESM2025
Dauer: 6/2021 - 5/2025
PI/Co-PIs: Nuno Carvalhais, Sönke Zaehle
Teilnehmende Mitarbeiter des Departments: Nuno Carvalhais, Sönke Zaehle

ESM2025 ist ein ehrgeiziges europäisches Forschungsprojekt zur Erdsystemmodellierung, das eine neue Generation von Erdsystemmodellen aufbauen wird, die geeignet sind, die Entwicklung von Minderungs- und Anpassungsstrategien im Einklang mit den Verpflichtungen des Pariser Abkommens zu unterstützen. mehr
GreenFeedback
Zeitraum: Juli 2022 - Juni 2026
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe: Mathias Göckede, Judith Vogt

Das Horizon2020-Projekts GreenFeedback beschäftigt sich vornehmlich mit der Untersuchung von Schlüsselprozessen im Kontinuum zwischen terrestrischen, aquatischen und marinen Ökosystemen. Das übergeordnete Ziel ist ein vertieftes Verständnis der diese Kompartimente verbindenden Prozesse, und eine Bewertung von anthropogenen Einflussfaktoren auf diese Systeme. Hierbei liegt der Fokus auf der Erforschung von biogeochemischen Prozessen im Allgemeinen, und des Treibhausgas-Kreislaufs im Speziellen, in der nördlichen borealen sowie arktischen Klimazone. In allen untersuchen Ökosystemen werden neue Messprogramme durchgeführt, um entscheidende Datenlücken zu schließen, sowie detaillierte Komponenten für Modellansätze entwickelt, welche ultimativ in ein verbessertes Erdsystemmodell integriert werden sollen. Mit Hilfe dieser Modelle soll eine verlässliche Projektion von Klimawandeleffekten in nördlichen Ökosystemen ermöglicht werden zur Unterstützung von Vermeidungs- und Anpassungsstrategien im Rahmen des globalen Klimawandels. mehr
ICON-4C4M-L: Entwicklung einer Landkomponente für emissionsgetriebene ICON-seamless Simulationen in CMIP7

ICON-4C4M-L: Entwicklung einer Landkomponente für emissionsgetriebene ICON-seamless Simulationen in CMIP7

Dauer: 1/2024 - 12/2026
Förderung: BMBF - DWD (FKZ 4823EMF02A )
Kontakt: Sönke Zaehle
IM4CA - Investigating Methane for Climate Action

IM4CA - Investigating Methane for Climate Action

Dauer: 1/2025 - 12/2028
Förderung: EU-Horizon Europe
Kontakt: Christoph Gerbig, Armin Jordan, Markus Eritt, Luana Basso, Sönke Zaehle
Grant-ID: GA 101183460
Inverse modeling of GHG fluxes using the CarboScope regional inversion system

Inverse modeling of GHG fluxes using the CarboScope regional inversion system

Akronym: ICOS-ERIC
Dauer: 4/2012 - 12/2025
PI/Co-PIs: Christoph Gerbig
Teilnehmende Mitarbeiter des Departments : Christoph Gerbig, Thomas Koch
ITMS-K

ITMS-K

Verbundprojekt ITMS Integriertes Treibhausgas Monitoring System für Deutschland - Modul Koordination
Dauer: 08/2022 - 07/2026
Förderung: BMBF
Kontakt: Christoph Gerbig
ITMS-M

ITMS-M

Verbundprojekt ITMS Integriertes Treibhausgas Monitoring System für Deutschland - Modul Modellierung - Teilprojekt 1: CSR-Inversion
Dauer: 12/2021 - 2/2026
Förderung: BMBF
Kontakt: Christoph Gerbig
MOMENT - Permafrostforschung auf dem Weg zur integrierten Beobachtung und Modellierung des Methanhaushaltes von Ökosystemen

MOMENT - Permafrostforschung auf dem Weg zur integrierten Beobachtung und Modellierung des Methanhaushaltes von Ökosystemen

Dauer: 11/2022 - 10/2025
Förderung: BMBF
Kontakt: Mathias Goeckede
Permafrost Pathways
Zeitraum: April 2022 - März 2028
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe: Mathias Göckede, Martijn Pallandt

Permafrost Pathways startete in 2022, finanziert durch das TED Audacious Project - eine kollaborative Finanzierungsinitiative zur Umsetzung von großen, mutigen Lösungsansätzen für die wichtigsten globalen Herausforderungen. Als ein gemeinschaftliches Projekt des Woodwell Climate Research Center, der Harvard Kennedy School und des Alaska Institute of Justice bringt Permafrost Pathways Experten zusammen aus den Feldern Klimawissenschaften, Politikwissenschaften und Umwelt-Gerechtigkeit. Diese werden gemeinsam mit Projektpartnern Anpassungs- und Vermeidungsstrategien in Zusammenhang mit tauenden Permafrost-Ökosystemen entwickeln. mehr
Pilot Application in Urban Landscapes - Towards integrated city observatories for greenhouse gases

Pilot Application in Urban Landscapes - Towards integrated city observatories for greenhouse gases

Akronym: PAUL
Dauer: 10/2021 - 9/2025
PI/Co-PIs: Armin Jordan, Christoph Gerbig
Teilnehmende Mitarbeiter des Departments: Armin Jordan, Christoph Gerbig
Quantify disturbance impacts on feedbacks between Arctic permafrost and global climate
Akronym: Q-ARCTIC
Dauer: 10/2021 - 9/2027
PI/Co-PIs: Annett Bartsch, Victor Brovkin, Mathias Göckede, Martin Heimann
Teilnehmende MItarbeiter des Departments: Mathias Göckede, Martin Heimann mehr
Research for an integrated GreenHouse Gas monitoring system and for its use at DWD

Research for an integrated GreenHouse Gas monitoring system and for its use at DWD

Akronym: RiGHGorous
Dauer: 1/2020 - 1/2023
PI/Co-PIs: Christoph Gerbig
Teilnehmende Mitarbeiter des Departments: Christoph Gerbig
Zur Redakteursansicht