Mehler, K.; Schöning, I.; Berli, M.: The importance of rock fragment density for the calculation of soil bulk density and soil organic carbon stocks. Soil Science Society of America 78 (4), S. 1186 - 1191 (2014)
Meyer, A.; Focks, A.; Radl, V.; Welzl, G.; Schöning, I.; Schloter, M.: Influence of land use intensity on the diversity of ammonia oxidizing bacteria and archaea in soils from grassland ecosystems. Microbial Ecology 67 (1), S. 161 - 166 (2014)
Alt, F.; Oelmann, Y.; Schöning, I.; Wilcke, W.: Phosphate release kinetics in calcareous grassland and forest soils in response to H+ addition. Soil Science Society of America 77 (6), S. 2060 - 2070 (2013)
Klaus, V. H.; Hölzel, N.; Prati, D.; Schmitt, B.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Fischer, M.; Kleinebecker, T.: Organic vs. conventional grassland management: do 15N and 13C isotopic signatures of hay and soil samples differ? PLoS One 8 (10), e78134 (2013)
Solly, E.; Schöning, I.; Boch, S.; Müller, J.; Socher, S. A.; Trumbore, S. E.; Schrumpf, M.: Mean age of carbon in fine roots from temperate forests and grasslands with different management. Biogeosciences 10 (7), S. 4833 - 4843 (2013)
Grüneberg, E.; Schöning, I.; Hessenmöller, D.; Schulze, E.-D.; Weisser, W. W.: Organic layer and clay content control soil organic carbon stocks in density fractions of differently managed German beech forests. Forest Ecology and Management 303, S. 1 - 10 (2013)
Socher, S. A.; Prati, D.; Boch, S.; Müller, J.; Baumbach, H.; Gockel, S.; Hemp, A.; Schöning, I.; Wells, K.; Buscot, F.et al.; Kalko, E. K.V.; Linsenmair, K. E.; Schulze, E.-D.; Weisser, W. W.; Fischer, M.: Interacting effects of fertilization, mowing and grazing on plant species diversity of 1500 grasslands in Germany differ between regions. Basic and Applied Ecology 14 (2), S. 126 - 136 (2013)
Wubet, T.; Christ, S.; Schöning, I.; Boch, S.; Gawlich, M.; Schnabel, B.; Fischer, M.; Buscot, F.: Differences in soil fungal communities between european beech (Fagus sylvatica L.) dominated forests are related to soil and understory vegetation. PLoS One 7 (10), e47500 (2012)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.
Ecosystems provide multiple services for humans. However, these services depend on basic ecosystem functions which are shaped by natural conditions like climate and species composition, and human interventions. A large international research team, led by the Max Planck Institute for Biogeochemistry, Jena, identified three key indicators that together summarize the integrative function of terrestrial ecosystems.
Eine neue Studie, geleitet von der Universität von Wyoming (UW) unter Beteiligung des MPI-BGC beleuchtet diese Beziehung von Pflanzeneigenschaften und Umweltbedingungen mit dem Fokus auf Eigenschaften der Wurzeln und stellt die Natur ökologischer Trade-offs in Frage.