Thurner, M.; Beer, C.; Santoro, M.; Carvalhais, N.; Wutzler, T.; Schepaschenko, D.; Shvidenko, A.; Kompter, E.; Ahrens, B.; Levick, S.et al.; Schmullius, C.: Carbon stock and density of northern boreal and temperate forests. Global Ecology and Biogeography 23 (3), S. 297 - 310 (2014)
Ahrens, B.; Reichstein, M.; Borken, W.; Muhr, J.; Trumbore, S. E.; Wutzler, T.: Bayesian calibration of a soil organic carbon model using delta14C measurements of soil organic carbon and heterotrophic respiration as joint constraints. Biogeosciences 11 (8), S. 2147 - 2168 (2014)
Thiessen, S.; Gleixner, G.; Wutzler, T.; Reichstein, M.: Both priming and temperature sensitivity of soil organic matter decomposition depend on microbial biomass--An incubation study. Soil Biology and Biochemistry 57, S. 739 - 748 (2013)
Böttcher, H.; Freibauer, A.; Scholz, Y.; Gitz, V.; Ciais, P.; Mund, M.; Wutzler, T.; Schulze, E. D.: Setting priorities for land management to mitigate climate change. Carbon Balance and Management 7 (1), S. 5 (2012)
Wutzler, T.: Effect of the aggregation of multi-cohort mixed stands on modeling forest ecosystem carbon stocks. Silva Fennica 42 (4), S. 535 - 553 (2008)
Wutzler, T.; Reichstein, M.: Colimitation of decomposition by substrate and decomposers - a comparison of model formulations. Biogeosciences 5 (3), S. 749 - 759 (2008)
Wutzler, T.; Wirth, C.; Schumacher, J.: Generic biomass functions for Common beech (Fagus sylvatica) in Central Europe: predictions and components of uncertainty. Canadian Journal of Forest Research 38 (6), S. 1661 - 1675 (2008)
Wutzler, T.; Sarjoughian, H. S.: Interoperability among parallel DEVS simulators and models implemented in multiple programming languages. Simulation 83 (6), S. 473 - 490 (2007)
Wutzler, T.; Köstner, B.; Bernhofer, C.: Spatially explicit assessment of carbon stocks of a managed forest area in eastern Germany. European Journal of Forest Research 126 (3), S. 371 - 383 (2006)
Vetter, M.; Wirth, C.; Böttcher, H.; Churkina, G.; Schulze, E.-D.; Wutzler, T.; Weber, G.: Partitioning direct and indirect human-induced effects on carbon sequestration of managed coniferous forests using model simulations and forest inventories. Global Change Biology 11 (5), S. 810 - 827 (2005)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.
Ecosystems provide multiple services for humans. However, these services depend on basic ecosystem functions which are shaped by natural conditions like climate and species composition, and human interventions. A large international research team, led by the Max Planck Institute for Biogeochemistry, Jena, identified three key indicators that together summarize the integrative function of terrestrial ecosystems.
Eine neue Studie, geleitet von der Universität von Wyoming (UW) unter Beteiligung des MPI-BGC beleuchtet diese Beziehung von Pflanzeneigenschaften und Umweltbedingungen mit dem Fokus auf Eigenschaften der Wurzeln und stellt die Natur ökologischer Trade-offs in Frage.