Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Lise-Meitner-Exzellenzprogramm

Lise-Meitner-Exzellenzprogramm

Das Lise-Meitner-Exzellenzprogramm dient dazu, außergewöhnlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen zu gewinnen und gezielt zu fördern. Jede Wissenschaftlerin, die im Rahmen des Lise-Meitner-Exzellenzprogramms ausgewählt wird, erhält das Angebot, an einem Tenure-Track-Verfahren teilzunehmen, das nach einem positiven Votum der Tenure-Kommission zu einer dauerhafte W2-Stelle mit Gruppenausstattung führt.
Für die diesjährige Ausschreibungsrunde können bis 8. April Bewerbungen eingereicht werden.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Der aktuelle Zustand des arktischen Kohlenstoffkreislaufs
Neue Studie zum arktischen Kohlenstoffkreislauf liefert wichtige Erkenntnisse und zeigt Forschungsbedarf auf
Nahaufnahme eine ausgetrockneten, rissigen Erdoberfläche.
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Über einer weiten, trockenen Graslandschaft zieht ein Unwetter auf. Am Himmel ist ein einzelner Blitz zu sehen, der aus den dunklen Wolken hervorbricht.
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

IMPRS retreat 2025

25.02.2025 - 26.02.2025

IMPRS Selection Symposium

12.03.2025 - 13.03.2025

EGU 2025: European Geosciences Union General Assembly

27.04.2025 - 02.05.2025
Vienna, Austria

Öffentliche Veranstaltungen

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.

Seminare & Kolloquien

Kolloquium: Gil Bohrer

Wetland Gestalt: Addressing Within-Wetland Heterogeneity in Land-surface Models
20.02.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Cheng Huang

Dissolved organic matter dynamic in soil seepage in forest and grassland during snowmelt presented ecosystem specific response in a case study in Hainich Critical Zone
27.02.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Qi Yang

An uncertainty quantification framework for data-driven carbon flux upscaling
27.02.2025 14:30
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Christoph Gerbig

(t.b.a.)
06.03.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Ahmed, W.; Vamsi, K. K.; König-Ries, B.; Gaikwad, J.; Gadelha, L.; Samuel, S.: Evaluating the method reproducibility of deep learning models in biodiversity research. PeerJ Computer Science 11, e2618 (2025)
Vonk, J. E.; Fritz, M.; Speetjens, N. J.; Babin, M.; Bartsch, A.; Basso, L. S.; Bröder, L.; Göckede, M.; Gustafsson, Ö.; Hugelius, G. et al.; Irrgang, A. M.; Juhls, B.; Kuhn, M. A.; Lantuit, H.; Manizza, M.; Martens, J.; O’Regan, M.; Suslova, A.; Tank, S. E.; Terhaar, J.; Zolkos, S.: The land–ocean Arctic carbon cycle. Nature Reviews Earth & Environment 6, S. 86 - 105 (2025)
Gorné, L. D.; Aguirre-Gutiérrez, J.; Souza, F. C.; Swenson, N. G.; Kraft, N. J. B.; Marimon, B. S.; Baker, T. R.; de Lima, R. A. F.; Vilanova, E.; Álvarez-Dávila, E. et al.; Mendoza, A. M.; Llampazo, G. R. F.; Santos, R. M. d.; Boenisch, G.; Araujo-Murakami, A.; Rivas-Torres, G.; Ramírez-Angulo, H.; Prestes, N. C. d. S.; Morandi, P. S.; Ribeiro, S. C.; da Cruz, W. J. A.; Disney, M.; Fiore, A. D.; Marimon-Junior, B. H.; Feldpausch, T. R.; Malhi, Y.; Phillips, O. L.; Galbraith, D.; Díaz, S.: Use and misuse of trait imputation in ecology: the problem of using out-of-context imputed values. Ecography, e07520 (2025)
Chen, S.; Huang, J.; Huang, J.; Wang, P.; Sun, C.; Zhang, Z.; Jiang, S.: Explainable deep learning identifies patterns and drivers of freshwater harmful algal blooms. Environmental Science and Ecotechnology 23, 100522 (2025)
International Tree Mortality Network: ; Senf, C.; Hartmann, H.; et al.: Towards a global understanding of tree mortality. New Phytologist (2025)
Zur Redakteursansicht