Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Trauer um Tonatiuh Guillermo Nuñez Ramirez
Wir trauern um unseren langjährigen Kollegen Tonatiuh Nuñez Ramirez, der völlig unerwartet im März 2025 verstarb.
Erfolgreicher Start des BIOMASS-Satelliten der ESA - eine neue Ära zur Vermessung der Wälder beginnt
Am 29. April 2025  wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Luftaufnahme eines Flusses, der über die Ufer getreten ist und eine Auenlandschaft überschwemmt, aber auch eine Siedlung in der linken unteren Bildecke erreicht hat. Der Fluss nimmt den Teil des Bildes von linken oberen bis zu rechten unteren Ecke ein. Im Hintergrund  ist eine Landschaft mit von kleinen Wäldern, einzelnen Bäumen und Büschen durchbrochenen Feldern zu sehen.
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

AquaDiva Final Symposium

28.05.2025 09:00 - 23:00
Altes Schloss Dornburg

FLUXCOM Workshop 2025

02.06.2025 - 05.06.2025
Hotel am Schlossberg in Ziegenrück

JESIUM 2025 - Joint European Stable Isotopes Users Meeting

16.06.2025 - 20.06.2025
Groningen, The Netherlands

Öffentliche Veranstaltungen

Was bewegt die Atmosphäre? Von den Grundlagen bis zur Energiewende

08.07.2025 18:00 - 20:00
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald

Seminare & Kolloquien

Seminar:Yang Xu

(t.b.a.)
05.06.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar:Ingo Schöning

(t.b.a.)
05.06.2025 14:30
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Ana Bastos, Nora Linscheid

Women in Science Café
17.07.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Hartmann, H.; Battisti, A.; Brockerhoff, E. G.; Bełka, M.; Hurling, R.; Jactel, H.; Oliva, J.; Rousselet, J.; Terhonen, E.; Ylioja, T. et al.; Melin, M.; Olson, Å.; Prins, F. D.; Zhang, K.; Åslund, M. S.; Davydenko, K.; Menkis, A.; Elfstrand, M.; Zúbrik, M.; Kunca, A.; Galko, J.; Paulin, M.; Csóka, G.; Hoch, G.; Pernek, M.; Preidl, S.; Fischer, R.: European forests are under increasing pressure from global change-driven invasions and accelerating epidemics by insects and diseases. Journal für Kulturpflanzen 77 (02), S. 6 - 24 (2025)
Morris, K.; Nair, R.: Below the leaves: Integrating above- and below-ground phenology for earth-system predictability. Functional Ecology (2025)
de Souza, V. F.; Robin, M.; Rasulov, B.; Talts, E.; Alves, E. G.; Almutairi, B. O.; Niinemets, Ü.: High temperature acclimation of isoprene emission in date palm is associated with enhanced substrate availability and reduction in synthase activity. Physiologia Plantarum 177 (3), e70256 (2025)
Camin, F.; Besic, D.; Brewer, P. J.; Allison, C. E.; Coplen, T. B.; Dunn, P. J. H.; Gehre, M.; Gröning, M.; Meijer, H. A. J.; Hélie, J.-F. et al.; Iacumin, P.; Kraft, R.; Krajnc, B.; Kümmel, S.; Lee, S.; Meija, J.; Mester, Z.; Mohn, J.; Moossen, H.; Qi, H.; Skrzypek, G.; Sperlich, P.; Viallon, J.; Wassenaar, L. I.; Wielgosz, R. I.: Stable isotope reference materials and scale definitions-outcomes of the 2024 IAEA experts meeting. Rapid Communications in Mass Spectrometry 39 (14), e10018 (2025)
Zur Redakteursansicht