Forkel, M.; Carvalhais, N.; Verbesselt, J.; Mahecha, M. D.; Neigh, C. S.R.; Reichstein, M.: Trend change detection in NDVI time series: Effects of inter-annual variability and methodology. Remote Sensing 5 (5), S. 2113 - 2144 (2013)
Benali, A.; Carvalho, A.; Nunes, J.; Carvalhais, N.; Santos, A.: Estimating air surface temperature in Portugal using MODIS LST data. Remote Sensing of Environment 124, S. 108 - 121 (2012)
Wu, J.; Van Der Linden, L.; Lasslop, G.; Carvalhais, N.; Pilegaard, K.; Beier, C.; Ibrom, A.: Effects of climate variability and functional changes on the interannual variation of the carbon balance in a temperate deciduous forest. Biogeosciences 9 (2), S. 715 - 715 (2012)
Mahecha, M. D.; Reichstein, M.; Carvalhais, N.; Lasslop, G.; Lange, H.; Seneviratne, S. I.; Vargas, R.; Ammann, C.; Arain, M. A.; Cescatti, A.et al.; Janssens, I. A.; Migliavacca, M.; Montagnani, L.; Richardson, A. D.: Response to Comment on "Global Convergence in the Temperature Sensitivity of Respiration at Ecosystem Level". Science 331 (6022), S. 1265d (2011)
Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Ciais, P.; Collatz, G. J.; Mahecha, M. D.; Montagnani, L.; Papale, D.; Rambal, S.; Seixas, J.: Identification of vegetation and soil carbon pools out of equilibrium in a process model via eddy covariance and biometric constraints. Global Change Biology 16 (10), S. 2813 - 2829 (2010)
Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Collatz, G. J.; Mahecha, M. D.; Migliavacca, M.; Neigh, C. S. R.; Tomelleri, E.; Benali, A. A.; Papale, D.; Seixas, J.: Deciphering the components of regional net ecosystem fluxes following a bottom-up approach for the Iberian Peninsula. Biogeosciences 7 (11), S. 3707 - 3729 (2010)
Mahecha, M. D.; Reichstein, M.; Carvalhais, N.; Lasslop, G.; Lange, H.; Seneviratne, S. I.; Vargas, R.; Ammann, C.; Arain, M. A.; Cescatti, A.et al.; Janssens, I. A.; Migliavacca, M.; Montagnani, L.; Richardson, A. D.: Global Convergence in the Temperature Sensitivity of Respiration at Ecosystem Level. Science 329 (5993), S. 838 - 840 (2010)
Williams, M.; Richardson, A. D.; Reichstein, M.; Stoy, P. C.; Peylin, P.; Verbeeck, H.; Carvalhais, N.; Jung, M.; Hollinger, D. Y.; Kattge, J.et al.; Leuning, R.; Luo, Y.; Tomelleri, E.; Trudinger, C. M.; Wang, Y. P.: Improving land surface models with FLUXNET data. Biogeosciences 6 (7), S. 1341 - 1359 (2009)
Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Seixas, J.; Collatz, G. J.; Pereira, J. S.; Berbigier, P.; Carrara, A.; Granier, A.; Montagnani, L.; Papale, D.et al.; Rambal, S.; Sanz, M. J.; Valentini, R.: Implications of the carbon cycle steady state assumption for biogeochemical modeling performance and inverse parameter retrieval. Global Biogeochemical Cycles 22 (2), S. Gb2007 (2008)
Mahecha, M. D.; Reichstein, M.; Lange, H.; Carvalhais, N.; Bernhofer, C.; Grunwald, T.; Papale, D.; Seufert, G.: Characterizing ecosystem-atmosphere interactions from short to interannual time scales. Biogeosciences 4 (5), S. 743 - 758 (2007)
Nunes, J. P.; Vieira, G. N.; Seixas, J.; Gonçalves, P.; Carvalhais, N.: Evaluating the MEFIDIS model for runoff and soil erosion prediction during rainfall events. Catena 61 (2-3), S. 210 - 228 (2005)
Reichstein, M.; Richardson, A. D.; Migliavacca, M.; Carvalhais, N.: Plant–environment interactions across multiple scales. In: Ecology and the Environment, S. 1 - 27 (Hg. Monson, R. K.). Springer, New York (2014)
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.
Eine neue Studie, geleitet von der Universität von Wyoming (UW) unter Beteiligung des MPI-BGC beleuchtet diese Beziehung von Pflanzeneigenschaften und Umweltbedingungen mit dem Fokus auf Eigenschaften der Wurzeln und stellt die Natur ökologischer Trade-offs in Frage.
Die Gestalt des Wurzelgeflechts einer Pflanze hängt häufig stark von der Symbiose mit Pilzen ab. Dies fand eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Max-Planck-Institut für Biogeochemie heraus.
Am 29. Februar wurde die Zahl von 1 Milliarde Merkmalsdatensätzen, die von der iDiv-Forschungsplattform TRY geliefert wurden, geknackt. Diese 2007 gegründete Open-Access-Datenbank ist zur wichtigsten Quelle für Pflanzeneigenschaften geworden, die von der Forschungsgemeinschaft weltweit genutzt werden.
Die neuste und verbesserte fünfte Version der TRY-Datenbank (www.try-db.org) wurde am 26. März 2019 veröffentlicht. Im Vergleich zur vierten Version aus dem Jahr 2017 ist die Anzahl der Merkmalseinträge in der TRY-Datenbank von damals etwa 7 auf fast 12 Millionen gestiegen, die Anzahl der erfassten Pflanzenarten von 148.000 auf fast 280.000 bei rund 400.000 existierenden Arten.
Welche Pflanzenart wächst wo, mit welcher anderen zusammen – und warum? Um die Vielfalt der globalen Vegetation sinnvoll zu beschreiben, braucht es nur wenige Eigenschaften jeder Art. Das zeigt ein Forscherteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung…
Which plant species grow where - and why? In a new study in “Nature Ecology & Evolution”, an international research team presents the world's first global vegetation database which contains over 1.1 million complete lists of plant species for all terrestrial ecosystems.