Wengel, M.; Gleixner, G.: Preparative isolation and characterization of heavy metal complexes from acid mine drainage and surface wastewater. Acta Hydrochimica et Hydrobiologica 34 (6), S. 568 - 578 (2006)
Wengel, M.; Kothe, E.; Schmidt, C. M.; Heide, K.; Gleixner, G.: Degradation of organic matter from black shales and charcoal by the wood-rotting fungus Schizophyllum commune and release of DOC and heavy metals in the aqueous phase. Science of the Total Environment 367 (1), S. 383 - 393 (2006)
Neff, J. C.; Harden, J. W.; Gleixner, G.: Fire effects on soil organic matter content, composition, and nutrients in boreal interior Alaska. Canadian Journal of Forest Research 35 (9), S. 2178 - 2187 (2005)
Schmidt, M. W. I.; Gleixner, G.: Carbon and nitrogen isotope composition of bulk soils, particle-size fractions and organic material after treatment with hydrofluoric acid. European Journal of Soil Science 56 (3), S. 407 - 416 (2005)
Schulze, W. X.; Gleixner, G.; Kaiser, K.; Guggenberger, G.; Mann, M.; Schulze, E.-D.: A proteomic fingerprint of dissolved organic carbon and of soil particles. Oecologia 142 (3), S. 335 - 343 (2005)
Harden, J. W.; Neff, J. C.; Sandberg, D. V.; Turetsky, M. R.; Ottmar, R.; Gleixner, G.; Fries, T. L.; Manies, K. L.: Chemistry of burning the forest floor during the FROSTFIRE experimental burn, interior Alaska, 1999. Global Biogeochemical Cycles 18 (3), S. GB3014 (2004)
Rethemeyer, J.; Grootes, P. M.; Bruhn, F.; Andersen, N.; Nadeau, M. J.; Kramer, C.; Gleixner, G.: Age heterogeneity of soil organic matter. Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section B: Beam Interactions with Materials and Atoms 223-224, S. 521 - 527 (2004)
Roscher, C.; Schumacher, J.; Baade, J.; Wilcke, W.; Gleixner, G.; Weisser, W. W.; Schmid, B.; Schulze, E.-D.: The role of biodiversity for element cycling and trophic interactions: an experimental approach in a grassland community. Basic and Applied Ecology 5 (2), S. 107 - 121 (2004)
Sachse, D.; Radke, J.; Gaupp, R.; Schwark, L.; Lüniger, G.; Gleixner, G.: Reconstruction of palaeohydrological conditions in a lagoon during the 2nd Zechstein cycle through simultaneous use of δ D values of individual n-alkanes and δ 18O and δ 13C values of carbonates. International Journal of Earth Sciences 93 (4), S. 554 - 564 (2004)
Schmidt, M. W. I.; Gleixner, G.: Carbon and nitrogen isotope composition of bulk soils, particle-size fractions and organic material after treatment with hydrofluoric acid. European Journal of Soil Science 56 (3), S. 407 - 416 (2004)
Steinhof, A.; Adamiec, G.; Gleixner, G.; Van Klinken, G. J.; Wagner, T.: The new 14C analysis laboratory in Jena, Germany. Radiocarbon 46 (1), S. 51 - 58 (2004)
Santruckova, H.; Bird, M. I.; Kalaschnikov, Y. N.; Grund, M.; Elhottova, D.; Simek, M.; Grigoryev, S.; Gleixner, G.; Arneth, A.; Schulze, E.-D.et al.; Lloyd, J.: Microbial characteristics of soils on a latitudinal transect in Siberia. Global Change Biology 9 (7), S. 1106 - 1117 (2003)
Arneth, A.; Lloyd, J.; Santrucková, H.; Bird, M.; Grigoryev, S.; Kalaschnikov, Y. N.; Gleixner, G.; Schulze, E.-D.: Response of central Siberian Scots pine to soil water deficit and long-term trends in atmospheric CO2 concentration. Global Biogeochemical Cycles 16 (1), S. 5-1 - 5-13 (2002)
Bird, M. I.; Santrùcková, H.; Arneth, A.; Grigoriev, S.; Gleixner, G.; Kalaschnikov, Y. N.; Lloyd, J.; Schulze, E.-D.: Soil carbon inventories and carbon-13 on a latitude transect in Siberia. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 631 - 641 (2002)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.