Palstra, S. W. L.; Karstens, U.; Streurman, H. J.; Meijer, H. A. J.: Wine ethanol C-14 as a tracer for fossil fuel CO2 emissions in Europe: Measurements and model comparison. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 113 (D21), S. 21305 (2008)
Trusilova, K.; Jung, M.; Churkina, G.; Karstens, U.; Heimann, M.; Claussen, M.: Urbanization impacts on the climate in Europe: Numerical experiments by the PSU-NCAR Mesoscale Model (MM5). Journal of Applied Meteorology and Climatology 47 (5), S. 1442 - 1455 (2008)
Geels, C.; Gloor, M.; Ciais, P.; Bousquet, P.; Peylin, P.; Vermeulen, A. T.; Dargaville, R.; Aalto, T.; Brandt, J.; Christensen, J. H.et al.; Frohn, L. M.; Haszpra, L.; Karstens, U.; Rödenbeck, C.; Ramonet, M.; Carboni, G.; Santaguida, R.: Comparing atmospheric transport models for future regional inversions over Europe - Part 1: mapping the atmospheric CO2 signals. Atmospheric Chemistry and Physics 7 (13), S. 3461 - 3479 (2007)
Levin, I.; Karstens, U.: Inferring high-resolution fossil fuel CO2 records at continental sites from combined 14CO2 and CO observations. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 59 (2), S. 245 - 250 (2007)
Gamnitzer, U.; Karstens, U.; Kromer, B.; Neubert, R. E. M.; Meijer, H. A. J.; Schroeder, H.; Levin, I.: Carbon monoxide: A quantitative tracer for fossil fuel CO2? Journal of Geophysical Research: Atmospheres 111 (22), S. D22302 (2006)
Karstens, U.; Gloor, M.; Heimann, M.; Rödenbeck, C.: Insights from simulations with high-resolution transport and process models on sampling of the atmosphere for constraining midlatitude land carbon sinks. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 111 (12), S. D12301 (2006)
Chevillard, A.; Ciais, P.; Karstens, U.; Heimann, M.; Schmidt, M.; Levin, I.; Jacob, D.; Podzun, R.; Kazan, V.; Sartorius, H.et al.; Weingartner, E.: Transport of 222Rn using the regional model REMO: a detailed comparison with measurements over Europe. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 850 - 871 (2002)
Chevillard, A.; Karstens, U.; Ciais, P.; Lafont, S.; Heimann, M.: Simulation of atmospheric CO2 over Europe and western Siberia using the regional scale model REMO. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 872 - 894 (2002)
Lafont, S.; Kergoat, L.; Dedieu, G.; Chevillard, A.; Karstens, U.; Kolle, O.: Spatial and temporal variability of land CO2 fluxes estimated with remote sensing and analysis data over western Eurasia. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 820 - 833 (2002)
Rockel, B.; Karstens, U.: Development of the water budget for three extra-tropical cyclones with intense rainfall over Europe. Meteorology and Atmospheric Physics 77 (1-4), S. 75 - 83 (2001)
Levin, I.; Karstens, U.: Quantifying fossil fuel CO2 over Europe. In: The continental-scale greenhouse gas balance of Europe, Bd. 203, S. 53 - 72 (Hg. Dolman, A. J.; Freibauer, A.; Valentini, R.). Springer, New York [u.a.] (2008)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.