Giraldo, J. A.; Valle, J. I. d.; González-Caro, S.; David, D. A.; Taylor, T.; Tobón, C.; Sierra, C. A.: Tree growth periodicity in the ever-wet tropical forest of the Americas. Journal of Ecology 111 (4), S. 889 - 902 (2023)
Sierra, C. A.; Quetin, G. R.; Metzler, H.; Mueller, M.: A decrease in the age of respired carbon from the terrestrial biosphere and increase in the asymmetry of its distribution. Philosophical Transactions of the Royal Society of London - Series A: Mathematical Physical and Engineering Sciences 381 (2261), 20220200 (2023)
Wells, J. M.; Crow, S. E.; Sierra, C.; Deenik, J. L.; Carlson, K. M.; Meki, M. N.; Kiniry, J.: Edaphic controls of soil organic carbon in tropical agricultural landscapes. Scientific Reports 12, 21574 (2022)
Salazar, A.; Sanchez, A.; Dukes, J. S.; Salazar, J. F.; Clerici, N.; Lasso, E.; Sanchez-Pacheco, S. J.; Rendon, A. M.; Villegas, J. C.; Sierra, C.et al.; Poveda, G.; Quesada, B.; Uribe, M. R.; Rodríguez-Buritica, S.; Ungar, P.; Pulido-Santacruz, P.; Ruiz-Morato, N.; Arias, P. A.: Peace and the environment at the crossroads: Elections in a conflict-troubled biodiversity hotspot. Environmental Science and Policy 135, S. 77 - 85 (2022)
Sarquis, A.; Siebenhart, I. A.; Austin, A. T.; Sierra, C. A.: Aridec: an open database of litter mass loss from aridlands worldwide with recommendations on suitable model applications. Earth System Science Data 14 (7), S. 3471 - 3488 (2022)
Vásquez, M.; Lara, W.; del Valle, J. I.; Sierra, C.: Reconstructing past fossil-fuel CO2 concentrations using tree rings and radiocarbon in the urban area of Medellín, Colombia. Environmental Research Letters 17 (5), 055008 (2022)
Chanca, I.; Trumbore, S. E.; Macario, K.; Sierra, C.: Probability distributions of radiocarbon in open linear compartmental systems at steady-state. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 127 (3), e2021JG006673 (2022)
Azizi-Rad, M.; Guggenberger, G.; Mad, Y.; Sierra, C. A.: Sensitivity of soil respiration rate with respect to temperature, moisture and oxygen under freezing and thawing. Soil Biology and Biochemistry 165, 108488 (2022)
Heckman, K.; Hicks Pries, C. E.; Lawrence, C. R.; Rasmussen, C.; Crow , S. E.; Hoyt, A. M.; von Fromm, S. F.; Shi, Z.; Stoner, S.; McGrath, C.et al.; Beem-Miller, J.; Berhe, A. A.; Blankinship, J. C.; Keiluweit, M.; Marín-Spiotta, E.; Monroe, J. G.; Plante, A. F.; Schimel, J.; Sierra, C.; Thompson, A.; Wagai, R.: Beyond bulk: Density fractions explain heterogeneity in global soil carbon abundance and persistence. Global Change Biology 28 (3), S. 1178 - 1196 (2022)
Giraldo, J. A.; del Valle, J. I.; González-Caro, S.; Sierra, C.: Intra-annual isotope variations in tree rings reveal growth rhythms within the least rainy season of an ever-wet tropical forest. Trees 36 (3), S. 1039 - 1052 (2022)
Uribe, M. R.; Sierra, C.; Dukes, J. S.: Seasonality of tropical photosynthesis: A pantropical map of correlations with precipitation and radiation and comparison to model outputs. Biogeosciences 126 (11), e2020JG006123 (2021)
Stoner, S.; Hoyt, A. M.; Trumbore, S. E.; Sierra, C.; Schrumpf, M.; Doetterl, S.; Baisden, W. T.; Schipper, L. A.: Soil organic matter turnover rates increase to match increased inputs in grazed grasslands. Biogeochemistry 156, S. 145 - 160 (2021)
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.