Kuhn, T. K.; Krull, E. S.; Bowater, A.; Grice, K.; Gleixner, G.: The occurrence of short chain n-alkanes with an even over odd predominance in higher plants and soils. Organic Geochemistry 41 (2), S. 88 - 95 (2010)
Reiche, M.; Gleixner, G.; Kusel, K.: Effect of peat quality on microbial greenhouse gas formation in an acidic fen. Biogeosciences 7 (1), S. 187 - 198 (2010)
Sachse, D.; Gleixner, G.; Wilkes, H.; Kahmen, A.: Leaf wax n-alkane δ D values of field-grown barley reflect leaf water δD values at the time of leaf formation. Geochimica et Cosmochimica Acta 74 (23), S. 6741 - 6750 (2010)
Thoms, C.; Gattinger, A.; Jacob, M.; Thomas, F. M.; Gleixner, G.: Direct and indirect effects of tree diversity drive soil microbial diversity in temperate deciduous forest. Soil Biology and Biochemistry 42 (9), S. 1558 - 1565 (2010)
Baum, C.; Fienemann, M.; Glatzel, S.; Gleixner, G.: Overstory-specific effects of litter fall on the microbial carbon turnover in a mature deciduous forest. Forest Ecology and Management 258 (2), S. 109 - 114 (2009)
Bol, R.; Poirier, N.; Balesdent, J.; Gleixner, G.: Molecular turnover time of soil organic matter in particle-size fractions of an arable soil. Rapid Communications in Mass Spectrometry 23 (16), S. 2551 - 2558 (2009)
Klumpp, K.; Fontaine, S.; Attard, E.; Le Roux, X.; Gleixner, G.; Soussana, J. F.: Grazing triggers soil carbon loss by altering plant roots and their control on soil microbial community. Journal of Ecology 97 (5), S. 876 - 885 (2009)
Richter, A.; Wanek, W.; Werner, R. A.; Ghashghaie, J.; Jaggi, M.; Gessler, A.; Brugnoli, E.; Hettmann, E.; Gottlicher, S. G.; Salmon, Y.et al.; Bathellier, C.; Kodama, N.; Nogues, S.; S¢E, A.; Volders, F.; Sorgel, K.; Blochl, A.; Siegwolf, R. T. W.; Buchmann, N.; Gleixner, G.: Preparation of starch and soluble sugars of plant material for the analysis of carbon isotope composition: a comparison of methods. Rapid Communications in Mass Spectrometry 23 (16), S. 2476 - 2488 (2009)
Rubino, M.; Lubritto, C.; D'onofrio, A.; Terrasi, F.; Kramer, C.; Gleixner, G.; Cotrufo, M. F.: Isotopic evidences for microbiologically mediated and direct C input to soil compounds from three different leaf litters during their decomposition. Environmental Chemistry Letters 7 (1), S. 85 - 95 (2009)
Sachse, D.; Kahmen, A.; Gleixner, G.: Significant seasonal variation in the hydrogen isotopic composition of leaf-wax lipids for two deciduous tree ecosystems (Fagus sylvativa and Acer pseudoplatanus). Organic Geochemistry 40 (6), S. 732 - 742 (2009)
Xia, Z. H.; Xu, B. Q.; Mügler, I.; Wu, G. J.; Gleixner, G.; Sachse, D.; Zhu, L. P.: retracted: Paleoclimatic implications of the hydrogen isotopic composition of terrigenous n-alkanes from Lake Yamzho, southern Tibetan Plateau. Geochemical Journal 43 (4), S. 275 - 286 (2009)
Habekost, M.; Eisenhauer, N.; Scheu, S.; Steinbeiss, S.; Weigelt, A.; Gleixner, G.: Seasonal changes in the soil microbial community in a grassland plant diversity gradient four years after establishment. Soil Biology and Biochemistry 40 (10), S. 2588 - 2595 (2008)
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!