Kühn, J.; Richter, A.; Kahl, T.; Bauhus, J.; Schöning, I.; Ruess, L.: Community level lipid profiling of consumers as a tool for soil food web diagnostics. Methods in Ecology and Evolution 9 (5), S. 1265 - 1275 (2018)
Nacke, H.; Schöning, I.; Schindler, M.; Schrumpf, M.; Daniel, R.; Nicol, G. W.; Prosser, J. I.: Links between seawater flooding, soil ammonia oxidiser communities and their response to changes in salinity. FEMS Microbiology Ecology 93 (11), fix144 (2017)
Pena, R.; Lang, C.; Lohaus, G.; Boch, S.; Schall, P.; Schöning, I.; Ammer, C.; Fischer, M.; Polle, A.: Phylogenetic and functional traits of ectomycorrhizal assemblages in top soil from different biogeographic regions and forest types. Mycorrhiza 27 (3), S. 233 - 245 (2017)
Stempfhuber, B.; Richter-Heitmann, T.; Bienek, L.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Friedrich, M.; Schulz, S.; Schloter, M.: Soil pH and plant diversity drive co-occurrence patterns of ammonia and nitrite oxidizer in soils from forest ecosystems. Biology and Fertility of Soils 53 (6), S. 691 - 700 (2017)
Boch, S.; Prati, D.; Schöning, I.; Fischer, M.: Lichen species richness is highest in non-intensively used grasslands promoting suitable microhabitats and low vascular plant competition. Biodiversity and Conservation 25 (2), S. 225 - 238 (2016)
Kaiser, K.; Wemheuer, B.; Korolkow, V.; Wemheuer, F.; Nacke, H.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Daniel, R.: Driving forces of soil bacterial community structure, diversity, and function in temperate grasslands and forests. Scientific Reports 6, 33696 (2016)
Klaus, V. H.; Hölzel, N.; Prati, D.; Schmitt, B.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Solly, E.; Hänsel, F.; Fischer, M.; Kleinebecker, T.: Plant diversity moderates drought stress in grasslands: Implications from a large real-world study on 13C natural abundances. Science of the Total Environment 555-567, S. 215 - 222 (2016)
Nacke, H.; Goldmann, K.; Schöning, I.; Pfeiffer, B.; Kaiser, K.; Castillo-Villamizar, G. A.; Schrumpf, M.; Buscot, F.; Daniel, R.; Wubetz, T.: Fine spatial scale variation of soil microbial communities under European beech and Norway spruce. Frontiers in Microbiology 7, 2067 (2016)
Goldmann, K.; Schöning, I.; Buscot, F.; Wubet, T.: Forest management type influences diversity and community composition of soil fungi across temperate forest ecosystems. Frontiers in Microbiology 6, 1300 (2015)
Marcus, T.; Boch, S.; Durka, W.; Fischer, M.; Gossner, M. M.; Mueller, J.; Schöning, I.; Weisser, W. W.; Drees, C.; Assmann, T.: Living in heterogeneous woodlands - Are habitat continuity or quality drivers of genetic variability in a flightless ground beetle? PLoS One 10 (12), e0144217 (2015)
Soliveres, S.; Maestre, F. T.; Ulrich, W.; Manning, P.; Boch, S.; Bowker, M. A.; Prati, D.; Delgado-Baquerizo, M.; Quero, J. L.; Schöning, I.et al.; Gallardo, A.; Weisser, W.; Müller, J.; Socher, S. A.; Garcıa-Gomez, M.; Ochoa, V.; Schulze, E. D.; Fischer, M.; Allan, E.: Intransitive competition is widespread in plant communities and maintains their species richness. Ecology Letters 18 (8), S. 790 - 798 (2015)
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!