Ecophysiological investigations in the Negev Desert. III. The diurnal course of carbon dioxide exchange and transpiration and its balance in regard to primary production. Leningrad Symp., Leningrad, 1972. NAUKA (1972), 66-70 S.
Ecophysiological investigations in the Negev-Desert. I. The relationship between transpiration and net photosynthesis measured with a mobile field laboratory. Leningrad Symp., Leningrad, 1972. NAUKA (1972), 57-62 S.
Eco-phyisological investigations in the Negev Desert. II. The stomatal response to air humidity as a factor influencing plant productivity. Leningrad Symp., Leningrad, 1972. NAUKA (1972), 62-66 S.
Huston, M. A.; Ellison, A. M.; Frank, D.; Jackson, S. T.; Jiang, X.; Lau, M.; Lockwood, J. A.; Prager, S. D.; Reiners, D. S.; Reiners, W. A.et al.; Schulze, E. D.; Vandermeer, J. H.; Werner, P. A.: External influences on ecological theory: report on organized oral session 80 at the 100th anniversary meeting of the Ecological Society of America. Bulletin of the Ecological Society of America 97 (3), S. 311 - 317 (2016)
Lapshina, E.; Schulze, E. D.; Filippov, I. V.; Kuhlmann, I.: The downward movement of dissolved organic carbon exists in the boreal petlands of West Siberia. In: Proceedings of the Fourth International Field Symposium, Novosibirsk. Section 2. Carbon Cycle in Mire Ecosystems, S. 145 - 147. (2014)
Schulze, E.-D.; Dolman, A.; Vaganov, E.; Verkhovets, S.; Zander, E.; Pyzhev, A.: The carbon balance of Central Siberia and the role of the hydrobiogeochemistry of the big Siberian rivers in the carbon cycle. In: Resource economics, Environmental economics and Climate change - 2011, S. 222 - 231. Resource Economics, Environmental Economics and Climate Change-2011, 2011, 04. Juli 2011 - 09. Juli 2011. Siberian Federal University, Krasnojarsk (2011)
Schulze, E. D.: Erhalt der biologischen Vielfalt im Zeichen des Klimawandels. In: Weltnaturerbe Buchenwälder, Europäische Konferenz am 12./13. Juni 2009, S. 65 - 66 (Hg. Schrader, R.). (2009)
Freibauer, A.; Schulze, E. D.: Effizienz von Kohlenstoffsenken unter dem Aspekt des Klimaschutzes. In: Fachtagung "Auf Holzwegen in die Zukunft - eine Option für den Klimaschutz". Fachtagung "Auf Holzwegen in die Zukunft - eine Option für den Klimaschutz", Kloster Nimbschen, June 22-23, 2004. (2004)
Wirth, C.; Schulze, E.-D.; Lloyd, J.; Kelliher, F. M.; Rebmann, C.; Lühker, B.; Vygodskaya, N. N.; Schulze, W.; Ziegler, W.; Milukova, I.et al.; Valentini, R.; Sogachev, A.; Varlagin, A.; Panfyorov, M.; Grigoriev, S.; Kusnetzova, W.; Zimmermann, R.: Productivity and carbon sink capacity of russian boreal forests. In: Ecological and economic problems in the boreal woodlands of Russia, S. 66 - 71. Ecological and economic problems in the boreal woodlands of Russia, Tharandt, Germany. (1998)
Bruckner, G.; Schulze, E. D.; Gebauer, G.: 15N labelled NH3 uptake experiments and their relation to natural conditions (Air Pollution Research Report 47). In: Air pollution research report; Joint workshop CEC/BIATEX of EUROTRAC, Bd. 47, S. 305 - 311 (Hg. Slanina, J.). General assessment of biogenic emissions and deposition of nitrogen compounds, sulphur compounds and oxidants in Europe : Joint Workshop CEC/BIATEX of EUROTRAC, Aveiro, Portugal, 04. Mai 1993 - 07. Mai 1993. Reidel, Dordrecht (1993)
Gebauer, G.; Schulze, E. D.: Natürliche C- und N-Isotopenverhältnisse in verschiedenen Kompartimenten gesunder und geschädigter Fichtenbestände. In: 2. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF-Bericht, Bd. 26, S. 283 - 300 (Hg. Reuther, M.). (1991)
Schulze, E. D.; Ulrich, B.: Acid Rain - A large-scale, unwanted eperiment in forest ecosystems. In: Ecosystems Experiments; published on behalf of the Scientific Committee on Problems of the Environment (SCOPE) of the International Council of Scientific Unions (ICSU), Bd. 45, S. 89 - 106 (Hg. Mooney, H. A.; Medina, E.; et al.). John Wiley & Sons Ltd, Chichester [u.a.] (1991)
Schulze, E. D.: Überlegungen für eine zukünftige Waldschadensforschung. In: 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF-Bericht 6/89, Bd. 6, S. 497 - 506. 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", Neuherberg, 27. Februar 1989 - 01. März 1989. (1989)
Schulze, E. D.: Die Wirkung von Immissionen auf Fichtenökosysteme - Ergebnisse der Waldschadensforschung im Fichtelgebirge. In: 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF-Bericht 6/89, S. 95 - 106. 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF-Bericht 6/89, 1989. (1989)
Schulze, E. D.; Gebauer, G.: Aufnahme, Abgabe und Umsatz von Stickoxiden, NH4+ und Nitrat bei Waldbäumen, insbesondere der Fichte. In: 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF Bericht 6/89, S. 119 - 133. 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF Bericht, 1989. (1989)
Evenari, M.; Schulze, E. D.; Kappen, L.; Buschbom, U.; Lange, O. L.: Adaptive mechanisms in desert plants. In: Physiological adaptation in the environment: Proceedings of a symposium held at the 1973 Meeting of the American Institute of Biological Sciences, S. 111 - 129 (Hg. Vernberg, F. J.). Intext Educational Publishers, New York (1975)
Spellmann, H.; Schulze, E. D.: Waldnaturschutz im Hessischen Staatswald: Positionsbestimmung und Stellungnahme mit Bezug zu der 2022 in Kraft getretenen neuen Naturschutzleitlinie für den Hessischen Staatswald. (2023)
Depledge, M. H.; Bartonova, A.; Bastioli, C.; Bizek, V.; Brunner, P. H.; Burke, L.; Cassar, M.; Cramer, W.; Frankl, P.; Hukkinen, J.et al.; Karlsson, M.; Kundzewicz, Z. W.; Linnerooth-Bayer, J.; Nilsson, K.; Schulze, E. D.; Tsipouri, L. J.; Tubiana, L.; van Ypersele, J.-P.: Environmental research to support the EU 2020 Vision. (2011)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.