Lange, D. F.; Schröter, S. A.; da Luz, F. M.; Pires, E.; Santos, Y. R.; da Silva, J. S.; Hildmann, S.; Hoffmann, T.; Ferreira, S. J. F.; Schäfer, T.et al.; Quesada, C. A.; Simon, C.; Gleixner, G.: Cycling of dissolved organic nutrients and indications for nutrient limitations in contrasting Amazon rainforest ecosystems. Biogeochemistry 167, S. 1567 - 1588 (2024)
Simon, C.; Pimentel, T. P.; Monteiro, M. T. F.; Candido, L. A.; Gastmans, D.; Geilmann, H.; da Oliveira, R. C.; Rocha, J. B.; Pires, E.; Quesada, C. A.et al.; Forsberg, B. R.; Feirrera, S. J. F.; da Cunha, H. B.; Gleixner, G.: Molecular links between whitesand ecosystems and blackwater formation in the Rio Negro watershed. Geochimica et Cosmochimica Acta 311, S. 274 - 291 (2021)
Hawkes, J. A.; D’Andrilli, J.; Agar, J. N.; Barrow, M. P.; Berg, S. M.; Catalán, N.; Chen, H.; Chu, R. K.; Cole, R. B.; Dittmar, T.et al.; Gavard, R.; Gleixner, G.; Hatcher, P. G.; He, C.; Hess, N. J.; Hutchins, R. H. S.; Ijaz, A.; Jones, H. E.; Kew, W.; Khaksari, M.; Lozano, D. C. P.; Lv, J.; Mazzoleni, L.; Noriega-Ortega, B. E.; Osterholz, H.; Radoman, N.; Remucal, C. K.; Schmitt, N. D.; Schum, S.; Shi, Q.; Simon, C.; Singer, G.; Sleighter, R. L.; Stubbins, A.; Thomas, M. J.; Tolic, N.; Zhang, S.; Zito, P.; Podgorski, D. C.: An international laboratory comparison of dissolved organic matter composition by high resolution mass spectrometry: Are we getting the same answer? Limnology and Oceanography: Methods 18 (6), S. 235 - 258 (2020)
Simon, C.; Osterholz, H.; Koschinsky, A.; Dittmar, T.: Riverine mixing at the molecular scale - An ultrahigh-resolution mass spectrometry study on dissolved organic matter and selected metals in the Amazon confluence zone (Manaus, Brazil). Organic Geochemistry 129, S. 45 - 62 (2019)
Simon, C.; Roth, V.-N.; Dittmar, T.; Gleixner, G.: Molecular signals of heterogeneous terrestrial environments identified in dissolved organic matter: a comparative analysis of orbitrap and ion cyclotron resonance mass spectrometers. Frontiers in Earth Science 6, 138 (2018)
Simon, C.: Identification of ecosystem-specific markers in terrestrial dissolved organic matter (DOM) by Orbitrap mass spectrometry. Dissertation, 220 S., Friedrich Schiller University Jena, Jena (2020)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.