House, J. I.; Archer, S.; Breshears, D. D.; Scholes, R. J.; Participants, N. T. G. I.: Conundrums in mixed woody-herbaceous plant systems. Journal of Biogeography 30 (11), S. 1763 - 1777 (2003)
House, J. I.; Prentice, I. C.; Ramankutty, N.; Houghton, R. A.; Heimann, M.: Reconciling apparent inconsistencies in estimates of terrestrial CO2 sources and sinks. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 55 (2), S. 345 - 363 (2003)
House, J. I.; Prentice, I. C.; Le Quéré, C.: Maximum impacts of future reforestation or deforestation on atmospheric CO2. Global Change Biology 8 (11), S. 1047 - 1052 (2002)
Joos, F.; Prentice, I. C.; House, J. I.: Growth enhancement due to global atmospheric change as predicted by terrestrial ecosystem models: consistent with US forest inventory data. Global Change Biology 8 (4), S. 299 - 303 (2002)
Gignoux, J.; House, J. I.; Hall, D.; Masse, D.; Nacro, H. B.; Abbadie, L.: Design and test of a generic cohort model of soil organic matter decomposition: the SOMKO model. Global Ecology and Biogeography 10 (6), S. 639 - 660 (2001)
Schimel, D. S.; House, J. I.; Hibbard, K. A.; Bousquet, P.; Ciais, P.; Peylin, P.; Braswell, B. H.; Apps, M. J.; Baker, D.; Bondeau, A.et al.; Canadell, J.; Churkina, G.; Cramer, W.; Denning, A. S.; Field, C. B.; Friedlingstein, P.; Goodale, C.; Heimann, M.; Houghton, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Murdiyarso, D.; Noble, I.; Pacala, S. W.; Prentice, I. C.; Raupach, M. R.; Rayner, P. J.; Scholes, R. J.; Steffen, W. L.; Wirth, C.: Recent patterns and mechanisms of carbon exchange by terrestrial ecosystems. Nature 414 (6860), S. 169 - 172 (2001)
Hall, D. O.; House, J. I.: Biomass energy in western Europe to 2050. In: Rural planning and management, S. 485 - 496 (Hg. Morris, J.; Bailey, A.; Kerry Turner, R.; Bateman, I. J.). Edward Elgar Publishing Ltd., Cheltenham (2001)
House, J. I.; Hall, D. O.: Productivity of Tropical Savannas and Grasslands. In: Terrestrial global productivity, S. 363 - 400 (Hg. Roy, J.; Saugier, B.; Mooney, H.). Academic Press, San Diego (2001)
Hall, D. O.; House, J. I.; Scrase, I.: An overview of biomass energy. In: Industrial uses of biomass energy: the example of Brazil, S. 1 - 26 (Hg. Rosillo-Calle, F.; Bajay, S. V.; Rothmann, H.). Taylor & Francis, London (2000)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Ecosystems provide multiple services for humans. However, these services depend on basic ecosystem functions which are shaped by natural conditions like climate and species composition, and human interventions. A large international research team, led by the Max Planck Institute for Biogeochemistry, Jena, identified three key indicators that together summarize the integrative function of terrestrial ecosystems.
Eine neue Studie, geleitet von der Universität von Wyoming (UW) unter Beteiligung des MPI-BGC beleuchtet diese Beziehung von Pflanzeneigenschaften und Umweltbedingungen mit dem Fokus auf Eigenschaften der Wurzeln und stellt die Natur ökologischer Trade-offs in Frage.