Schroeter, N.; Mingram, J.; Kalanke, J.; Lauterbach, S.; Tjallingii, R.; Schwab, V. F.; Gleixner, G.: The reservoir age effect varies with the mobilization of pre-aged organic carbon in a high-altitude Central Asian catchment. Frontiers in Earth Science 9, 681931 (2021)
Schroeter, N.; Toney, J. L.; Lauterbach, S.; Kalanke, J.; Schwarz, A.; Schouten, S.; Gleixner, G.: How to deal with multi-proxy data for paleoenvironmental reconstructions: Applications to a Holocene lake sediment record from the Tian Shan, Central Asia. Frontiers in Earth Science 8, 353 (2020)
Schroeter, N.; Lauterbach, S.; Stebich, M.; Kalanke, J.; Mingram, J.; Yildiz, C.; Schouten, S.; Gleixner, G.: Biomolecular evidence of early human occupation of a high-altitude site in Western Central Asia during the Holocene. Frontiers in Earth Science 8, 20 (2020)
Schroeter, N.: Biomarkers in paleoenvironmental reconstructions: novel applications and data-driven evaluation. Dissertation, Friedrich Schiller University Jena, Jena (2022)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.