Zhang, X.; Xu, B.; Günther, F.; Witt, R.; Wang, M.; Xie, Y.; Zhao, H.; Li, J.; Gleixner, G.: Rapid northward shift of the Indian monsoon on the Tibetan Plateau at the end of the Little Ice Age. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 122 (17), S. 9262 - 9279 (2017)
Saini, J.; Günther, F.; Aichner, B.; Mischke, S.; Herzschuh, U.; Zhang, C.; Mäusbacher, R.; Gleixner, G.: Climate variability in the past ∼19,000 yr in NE Tibetan Plateau inferred from biomarker and stable isotope records of Lake Donggi Cona. Quaternary Science Reviews 157 (1), S. 129 - 140 (2017)
Witt, R.; Günther, F.; Lauterbach, S.; Kasper, T.; Mäusbacher, R.; Yao, T.; Gleixner, G.: Biogeochemical evidence for freshwater periods during the Last Glacial Maximum recorded in lake sediments from Nam Co, south-central Tibetan Plateau. Journal of Paleolimnology 55 (1), S. 67 - 82 (2016)
Günther, F.; Thiele, A.; Gleixner, G.; Xu, B.; Yao, T.; Schouten, S.: Distribution of bacterial and archaeal ether lipids in soils and surface sediments of Tibetan lakes: Implications for GDGT-based proxies in saline high mountain lakes. Organic Geochemistry 67, S. 19 - 30 (2014)
Günther, F.; Aichner, B.; Siegwolf, R.; Xu, B.; Yao, T.; Gleixner, G.: A synthesis of hydrogen isotope variability and its hydrological significance at the Qinghai-Tibetan Plateau. Quaternary International 313-314, S. 3 - 16 (2013)
Günther, F.; Mügler, I.; Mäusbacher, R.; Daut, G.; Leopold, K.; Gerstmann, U. C.; Xu, B.; Yao, T.; Gleixner, G.: Response of δ D values of sedimentary n-alkanes to variations in source water isotope signals and climate proxies at lake Nam Co, Tibetan Plateau. Quaternary International 236, S. 82 - 90 (2011)
Günther, F.: Reconstruction of Asian monsoon using compound-specific isotope signals of aquatic and terrestrial biomarkers in Tibetan lake systems. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2013)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.