Marquard, E.; Weigelt, A.; Temperton, V. M.; Roscher, C.; Schumacher, J.; Buchmann, N.; Fischer, M.; Weisser, W. W.; Schmid, B.: Plant species richness and functional composition drive overyielding in a six-year grassland experiment. Ecology 90 (12), S. 3290 - 3302 (2009)
Roscher, C.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Schulze, E. D.: Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands. Acta oecologica: international journal of ecology 35 (2), S. 206 - 217 (2009)
Vaganov, E. A.; Schulze, E. D.; Skomarkova, M. V.; Knohl, A.; Brand, W. A.; Roscher, C.: Intra-annual variability of anatomical structure and δ 13C values within tree rings of spruce and pine in alpine, temperate and boreal Europe. Oecologia 161 (4), S. 729 - 745 (2009)
Fischer, M.; Rottstock, T.; Marquard, M.; Middelhoff, C.; Roscher, C.; Temperton, V. M.; Oelmann, Y.; Weigelt, A.: L'expérience de léna démontre les avantages de la diversité végétale pour les prairies. Fourrages 195, S. 275 - 286 (2008)
Lorentzen, S.; Roscher, C.; Schumacher, J.; Schulze, E. D.; Schmid, B.: Species richness and identity affect the use of aboveground space in experimental grasslands. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 10 (2), S. 73 - 87 (2008)
Roscher, C.; Schumacher, J.; Weisser, W. W.; Schulze, E. D.: Genetic identity affects performance of species in grasslands of different plant diversity: An experiment with Lolium perenne cultivars. Annals of Botany 102 (1), S. 113 - 125 (2008)
Roscher, C.; Thein, S.; Schmid, B.; Scherer-Lorenzen, M.: Complementary nitrogen use among potentially dominant species in a biodiversity experiment varies between two years. Journal of Ecology 96 (3), S. 477 - 488 (2008)
Thein, S.; Roscher, C.; Schulze, E.-D.: Effects of trait plasticity on aboveground biomass production depend on species identity in experimental grasslands. Basic and Applied Ecology 9 (5), S. 475 - 484 (2008)
Oelmann, Y.; Kreutziger, Y.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Roscher, C.; Schumacher, J.; Schulze, E. D.; Weisser, W. W.; Wilcke, W.: Nitrogen and phosphorus budgets in experimental grasslands of variable diversity. Journal of Environmental Quality 36 (2), S. 396 - 407 (2007)
Oelmann, Y.; Wilcke, W.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Roscher, C.; Schumacher, J.; Schulze, E.-D.; Weisser, W. W.: Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland. Soil Science Society of America 71 (3), S. 720 - 729 (2007)
Roscher, C.; Schumacher, J.; Foitzik, O.; Schulze, E. D.: Resistance to rust fungi in Lolium perenne depends on within-species variation and performance of the host species in grasslands of different plant diversity. Oecologia 153 (1), S. 173 - 183 (2007)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.