Mahecha, M. D.; Gans, F.; Brandt, G.; Christiansen, R.; Cornell, S. E.; Fomferra, N.; Kraemer, G.; Peters, J.; Bodesheim, P.; Camps-Valls, G.et al.; Donges, J. F.; Dorigo, W.; Estupinan-Suarez, L. M.; Gutierrez-Velez, V. H.; Gutwin, M.; Jung, M.; Londoño, M. C.; Miralles, D. G.; Papastefanou, P.; Reichstein, M.: Earth system data cubes unravel global multivariate dynamics. Earth System Dynamics 11 (1), S. 201 - 234 (2020)
García, Y. G.; Shadaydeh, M.; Mahecha, M. D.; Denzler, J.: Extreme anomaly event detection in biosphere using linear regression and a spatiotemporal MRF model. Natural Hazards 98 (3), S. 849 - 867 (2019)
Babst, F.; Bodesheim, P.; Charney, N.; Friend, A. D.; Girardin, M. P.; Klesse, S.; Moore, D. J.P.; Seftigen, K.; Björklund, J.; Bouriaud, O.et al.; Dawson, A.; DeRose, R. J.; Dietze, M. C.; Eckes, A. H.; Enquist, B.; Frank, D. C.; Mahecha, M. D.; Poulter, B.; Record, S.; Trouet, V.; Turton, R. H.; Zhang, Z.; Evans, M. E.K.: When tree rings go global: Challenges and opportunities for retro- and prospective insight. Quaternary Science Reviews 197, S. 1 - 20 (2018)
Flach, M.; Sippel, S.; Gans, F.; Bastos, A.; Brenning, A.; Reichstein, M.; Mahecha, M. D.: Contrasting biosphere responses to hydrometeorological extremes: revisiting the 2010 western Russian Heatwave. Biogeosciences 16, S. 6067 - 6085 (2018)
Cremer, F.; Urbazaev, M.; Berger, C.; Mahecha, M. D.; Schmullius, C.; Thiel, a. C.: An image transform based on temporal decomposition. IEEE Geoscience and Remote Sensing Letters 15 (4), S. 537 - 541 (2018)
Sippel, S.; El-Madany, T. S.; Migliavacca, M.; Mahecha, M. D.; Carrara, A.; Flach, M.; Kaminski, T.; Otto, F. E. L.; Thonicke, K.; Vossbeck, M.et al.; Reichstein, M.: Warm winter, wet spring, and an extreme response in ecosystem functioning on the Iberian Peninsula. Bulletin of the American Meteorological Society 99 (1), S. S80 - S85 (2018)
von Buttlar, J.; Zscheischler, J.; Rammig, A.; Sippel, S.; Reichstein, M.; Knohl, A.; Jung, M.; Menzer, O.; Arain, M. A.; Buchmann, N.et al.; Cescatti, A.; Gianelle, D.; Kieley, G.; Law, B. E.; Magliulo, V.; Margolis, H.; McCaughey, H.; Merbold, L.; Migliavacca, M.; Montagnani, L.; Oechel, W.; Pavelka, M.; Peichl, M.; Rambal, S.; Raschi, A.; Scott, R. L.; Vaccari, F. P.; van Gorsel, E.; Varlagin, A.; Wohlfahrt, G.; Mahecha, M. D.: Impacts of droughts and extreme-temperature events on gross primary production and ecosystem respiration: a systematic assessment across ecosystems and climate zones. Biogeosciences 15 (5), S. 1293 - 1318 (2018)
Wu, X.; Liu, H.; Li, X.; Tian, Y.; Mahecha, M. D.: Responses of winter wheat yields to warming-mediated vernalization variations across temperate Europe. Frontiers in Ecology and Evolution 5, 126 (2017)
Sippel, S.; Forkel, M.; Rammig, A.; Thonicke, K.; Flach, M.; Heimann, M.; Otto, F. E. L.; Reichstein, M.; Mahecha, M. D.: Contrasting and interacting changes in simulated spring and summer carbon cycle extremes in European ecosystems. Environmental Research Letters 12 (7), 075006 (2017)
Sierra, C.; Mahecha, M. D.; Poveda, G.; Álvarez-Dávila, E.; Gutierrez-Velez, V. H.; Reuf, B.; Feilhauer, H.; Anáya, J.; Armenteras, D.; Benavides, A. M.et al.; Buendiak, C.; Duque, Á.; Estupinan-Suarez, L. M.; González, C.; Gonzalez-Caro, S.; Jimenez, R.; Kraemer, G.; Londoño, M. C.; Orrego, S. A.; Posada, J. M.; Ruiz-Carrascalo, D.; Skowronek, S.: Monitoring ecological change during rapid socio-economic and political transitions: Colombian ecosystems in the post-conflict era. Environmental Science and Policy 76, S. 40 - 49 (2017)
Mathieu, P.-P.; Borgeaud, M.; Desnons Rast M., Y.-L.; Brockmann, C.; See, L.; Fritz, S.; Kapur, R.; Mahecha, M. D.; Benz, U.: The ESA's Earth Observation Open Science Program. IEEE Geoscience and Remote Sensing Magazine 5 (2), S. 86 - 96 (2017)
Sippel, S.; Zscheischler, J.; Mahecha, M. D.; Orth, R.; Reichstein, M.; Vogel, M.; Seneviratne, S. I.: Refining multi-model projections of temperature extremes by evaluation against land–atmosphere coupling diagnostics. Earth System Dynamics 8 (2), S. 387 - 403 (2017)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.