Nair, R.; Luo, Y.; El-Madany, T. S.; Rolo, V.; Pacheco-Labrador, J.; Caldararu, S.; Morris, K. A.; Schrumpf, M.; Carrara, A.; Moreno, G.et al.; Reichstein, M.; Migliavacca, M.: Nitrogen availability and summer drought, but not N:P imbalance, drive carbon use efficiency of a Mediterranean tree-grass ecosystem. Global Change Biology 30 (9), e17486 (2024)
Yan, P.; Fernández-Martínez, M.; Meerbeek, K. V.; Yu, G.; Migliavacca, M.; He, N.: The essential role of biodiversity in the key axes of ecosystem function. Global Change Biology 29 (16), S. 4569 - 4585 (2023)
Pacheco-Labrador, J.; de Bello, F.; Migliavacca, M.; Ma, X.; Carvalhais, N.; Wirth, C.: A generalizable normalization for assessing plant functional diversity metrics across scales from remote sensing. Methods in Ecology and Evolution 14 (8), S. 2123 - 2136 (2023)
Zhang, W.; Jung, M.; Migliavacca, M.; Poyatos, R.; Miralles, D. G.; El-Madany, T. S.; Galvagno, M.; Carrara, A.; Arriga, N.; Ibrom, A.et al.; Mammarella, I.; Papale, D.; Cleverly, J. R.; Liddell, M.; Wohlfahrt, G.; Markwitz, C.; Mauder, M.; Paul-Limoges, E.; Schmidt, M.; Wolf, S.; Brümmer, C.; Arain, M. A.; Fares, S.; Kato, T.; Ardö, J.; Oechel, W.; Hanson, C.; Korkiakoski, M.; Biraud, S.; Steinbrecher, R.; Billesbach, D.; Montagnani, L.; Woodgate, W.; Shao, C.; Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Nelson, J. A.: The effect of relative humidity on eddy covariance latent heat flux measurements and its implication for partitioning into transpiration and evaporation. Agricultural and Forest Meteorology 330, 109305 (2023)
Nair, R.; Strube, M.; Hertel, M.; Kolle, O.; Rolo, V.; Migliavacca, M.: High frequency root dynamics: sampling and interpretation using replicated robotic minirhizotrons. Journal of Experimental Botany 74 (3), S. 769 - 785 (2023)
Prikaziuk, E.; Migliavacca, M.; Su, Z.; van der Tol, C.: Simulation of ecosystem fluxes with the SCOPE model: Sensitivity to parametrization and evaluation with flux tower observations. Remote Sensing of Environment 284, 113324 (2023)
Naethe, P.; Julitta, T.; Chang, C. Y. Y.; Burkart, A.; Migliavacca, M.; Guanter, L.; Rascher, U.: A precise method unaffected by atmospheric reabsorption for ground-based retrieval of red and far-red sun-induced chlorophyll fluorescence. Agricultural and Forest Meteorology 325, 109152 (2022)
Rossini, M.; Celesti, M.; Bramati, G.; Migliavacca, M.; Cogliati, S.; Rascher, U.; Colombo, R.: Evaluation of the spatial representativeness of in situ SIF observations for the validation of medium-resolution satellite SIF products. Remote Sensing 14 (20), 5107 (2022)
Pacheco-Labrador, J.; Migliavacca, M.; Ma, X.; Mahecha, M. D.; Carvalhais, N.; Weber, U.; Benavides, R.; Bouriaud, O.; Barnoaie, I.; Coomesl, D. A.et al.; Bohn, F. J.; Kraemer, G.; Heide, U.; Huth, A.; Wirth, C.: Challenging the link between functional and spectral diversity with radiative transfer modeling and data. Remote Sensing of Environment 280, 113170 (2022)
Morris, K. A.; Richter, A.; Migliavacca, M.; Schrumpf, M.: Growth of soil microbes is not limited by the availability of nitrogen and phosphorus in a Mediterranean oak-savanna. Soil Biology and Biochemistry 169, 108680 (2022)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.