von Buttlar, J.; Zscheischler, J.; Rammig, A.; Sippel, S.; Reichstein, M.; Knohl, A.; Jung, M.; Menzer, O.; Arain, M. A.; Buchmann, N.et al.; Cescatti, A.; Gianelle, D.; Kieley, G.; Law, B. E.; Magliulo, V.; Margolis, H.; McCaughey, H.; Merbold, L.; Migliavacca, M.; Montagnani, L.; Oechel, W.; Pavelka, M.; Peichl, M.; Rambal, S.; Raschi, A.; Scott, R. L.; Vaccari, F. P.; van Gorsel, E.; Varlagin, A.; Wohlfahrt, G.; Mahecha, M. D.: Impacts of droughts and extreme-temperature events on gross primary production and ecosystem respiration: a systematic assessment across ecosystems and climate zones. Biogeosciences 15 (5), S. 1293 - 1318 (2018)
Frank, D.; Reichstein, M.; Bahn, M.; Frank, D.; Mahecha, M. D.; Smith, P.; Thonicke, K.; van der Velde, M.; Vicca, S.; Babst, F.et al.; Beer, C.; Buchmann, N.; Canadell, J. G.; Ciais, P.; Cramer, W.; Ibrom, A.; Miglietta, F.; Poulter, B.; Rammig, A.; Seneviratne, S. I.; Walz, A.; Wattenbach, M.; Zavala, M. A.; Zscheischler, J.: Effects of climate extremes on the terrestrial carbon cycle: concepts, processes and potential future impacts. Global Change Biology 21, S. 2861 - 2880 (2015)
Mooij, J. M.; Peters, J.; Janzing, D.; Zscheischler, J.; Schölkopf, B.: Distinguishing cause from effect using observational data: methods and benchmarks. Journal of Machine Learning Research 17, 32 (2015)
Sippel, S.; Zscheischler, J.; Heimann, M.; Otto, F. E.L.; Peters, J.; Mahecha, M. D.: Quantifying changes in climate variability and extremes: Pitfalls and their overcoming. Geophysical Research Letters 42 (22), S. 9990 - 9998 (2015)
Whan, K.; Zscheischler, J.; Orth, R.; Shongwe, M.; Rahimi, M.; Asare, E. O.: Impact of soil moisture on extreme maximum temperatures in Europe. Weather and Climate Extremes 9, S. 57 - 67 (2015)
Zscheischler, J.; Reichstein, M.; von Buttlar, J.; Mu, M.; Randerson, J. T.; Mahecha, M. D.: Carbon cycle extremes during the 21st century in CMIP5 models: Future evolution and attribution to climatic drivers. Geophysical Research Letters 41 (24), S. 8853 - 8861 (2014)
von Buttlar, J.; Zscheischler, J.; Mahecha, M. D.: An extended approach for spatiotemporal gapfilling: dealing with large and systematic gaps in geoscientific datasets. Nonlinear Processes in Geophysics 21, S. 203 - 215 (2014)
Jung, M.; Zscheischler, J.: A guided hybrid genetic algorithm for feature selection with expensive cost functions. Procedia Computer Science 18, S. 2337 - 2346 (2013)
Reichstein, M.; Bahn, M.; Ciais, P.; Frank, D.; Mahecha, M. D.; Seneviratne, S. I.; Zscheischler, J.; Beer, C.; Buchmann, N.; Frank, D. C.et al.; Papale, D.; Smith, A. R. P.; Thonicke, K.; van der Velde, M.; Vicca, S.; Walz, A.; Wattenbach, M.: Climate extremes and the carbon cycle. Nature 500, S. 287 - 295 (2013)
Zscheischler, J.; Mahecha, M. D.; Harmeling, S.: Climate classifications: the value of unsupervised clustering. Procedia Computer Science 9, S. 897 - 906 (2012)
Camps-Valls, G.; Jung, M.; Ichii, K.; Papale, D.; Tramontana, G.; Bodesheim, P.; Schwalm, C.; Zscheischler, J.; Mahecha, M. D.; Reichstein, M.: Ranking drivers of global carbon and energy fluxes over land. In: IEEE International Symposium on Geoscience and Remote Sensing IGARSS, S. 4416 - 4419. (2015)
Zscheischler, J.; Janzing, D.; Zhang, K.: Testing whether linear equations are causal: A free probability theory approach. In: Proceedings of the 27th Conference on Uncertainty in Artificial Intelligence (UAI). AUAI Press. (2011)
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben.
Die Umsatzzeiten des Kohlenstoffs an Land bestimmen die Auswirkungen von Klima-veränderungen auf die Landoberfläche. Die Temperaturempfindlichkeit des Kohlen-stoffumsatzes ist daher von entscheidender Bedeutung. Unsere neue Studie belegt, dass die Feuchtebedingungen die Temperaturempfindlichkeit der Kohlenstoffumsatzzeiten stark verändern.
Eine neue Studie zeigt, dass bereits ein geringer Anstieg des atmosphärischen CO2 zu erkennbaren Auswirkungen auf die Funktionsweise von Ökosystemen führt. Anhand von Simulationen des am Max-Planck-Institut für Biogeochemie entwickelten Landoberflächenmodells hat ein internationales Team von Wissenschaftler*innen herausgefunden, dass ein erhöhter CO2-Gehalt zunächst Kenngrößen des Kohlenstoffkreislaufs wie die Produktivität der Vegetation und die Ausdehnung der Blattfläche beeinflusst.
Diese Pressemitteilung wurde uns freundlicherweise von der TUM zur Verfügung gestellt.
Der Klimawandel bringt Wälder zunehmend unter Druck. Ausgelöst durch Klimaextreme sind in Mitteleuropa in den letzten Jahren große Waldflächen abgestorben. Forschende unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) haben nun die erste Klimarisikokarte…
Wichtige Leistungen von Ökosystemen werden künftig zunehmend von der Wasserverfügbarkeit abhängen. Anhand aktueller Simulationen mit Klimamodellen fand ein internationales Forscherteam mehrere Regionen, in denen Wasser zunehmend die Ökosysteme limitiert. Darunter auch Zentraleuropa, der Amazonas und West-Russland.
Ein internationales Forschungsteam hat drei Schlüsselindikatoren ermittelt, die die Funktionsweise terrestrischer Ökosysteme beschreiben. Das Monitoring dieser drei Kennzeichen ermöglicht es, einzuschätzen, wie anpassungsfähig ein Ökosystem gegenüber Klima- und Umweltveränderungen ist und wie es sich unter bestimmten Bedingungen weiterentwickeln kann.
Ökosysteme erbringen vielfältige Dienstleistungen für den Menschen. Diese hängen von grundlegenden Ökosystemfunktionen ab, die sowohl durch das vorherrschende Klima und Artenvorkommen als auch durch menschliche Eingriffe beeinflusst werden. Ein großes internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena hat drei Schlüsselindikatoren ermittelt, die die Funktionsweise terrestrischer Ökosysteme beschreiben.
Die Regenwälder gehen durch Abholzung und Landnutzung verloren. Damit sinkt ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und sie werden anfälliger für Dürren und Waldbrände. Ein neues Frühwarnsystem reagiert auf die unterschiedlichen Gegebenheiten der Regenwälder.
ESM2025, ein ehrgeiziges europäisches Projekt zur Unterstützung der Erdsystemmodellierung, startete offiziell. Das MPI-BGC beteiligt sich mit Dr. Sönke Zaehle und Dr. Nuno Carvalhais, die ihre Expertise in terrestrischer Biogeochemie bzw. Maschinen-Lernen einbringen werden.