O’Brien, M. J.; Engelbrecht, B. M. J.; Joswig, J.; Pereyra, G.; Schuldt, B.; Jansen, S.; Kattge, J.; Landhäusser, S. M.; Levick, S. R.; Preisler, Y.et al.; Väänänen, P.; Macinnis-Ng, C.: A synthesis of tree functional traits related to drought-induced mortality in forests across climatic zones. Journal of Applied Ecology 54 (6), S. 1669 - 1686 (2017)
Pereyra, G.; Hartmann, H.; Michalzik, B.; Ziegler, W.; Trumbore, S. E.: Influence of Rhizobia inoculation on biomass gain and tissue nitrogen content of Leucaena leucocephala seedlings under drought. Forests 6, S. 3686 - 3703 (2015)
Pereyra, G.: Influence of carbon availability on carbon and nitrogen distribution in nodulated plants. Dissertation, IX, 118 S., Friedrich Schiller University Jena, Jena (2016)
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Forschungsgruppe im Jena Experiment für weitere vier Jahre mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro. Der neue Fokus liegt auf der stabilisierenden Wirkung von Biodiversität gegen extreme Klimaereignisse wie Hitze, Frost oder Starkregen.
Die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes und dessen Einfluss auf das Weltklima standen im Mittelpunkt des Besuchs von Frank-Walter Steinmeier und Steffi Lemke am ATTO in Brasilien. Der Bundespräsident und die Bundesumweltministerin besuchten am 2. Januar die deutsch-brasilianische Forschungsstation.
Prof. Susan Trumbore erhält den William Kaula-Preis der AGU, mit dem "eine Person ausgezeichnet wird, die dem Publikationsprogramm der AGU und der wissenschaftlichen Gemeinschaft durch außergewöhnlichen Einsatz und Bemühungen selbstlos gedient hat".