Shibistova, O.; Lloyd, J.; Kolle, O.; Arneth, A.; Tchebakova, N.; Zolothukhin, D.; Zrazhevskaya, G.; Schulze, E.-D.: Eddy covariance assessment of CO2 accumulation in mature pine forest (in russian). Doklady Akademii Nauk 383 (3), S. 425 - 429 (2002)
Shibistova, O.; Lloyd, J.; Zrazhevskaya, G.; Arneth, A.; Kolle, O.; Knohl, A.; Astrakhantceva, N.; Shijneva, I.; Schmerler, J.: Annual ecosystem respiration budget for a Pinus sylvestris stand in central Siberia. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 568 - 589 (2002)
Styles, J. M.; Lloyd, J.; Zolotoukhine, D.; Lawton, K. A.; Tchebakova, N.; Francey, R. J.; Arneth, A.; Salamakho, D.; Kolle, O.; Schulze, E.-D.: Estimates of regional surface carbon dioxide exchange and carbon and oxygen isotope discrimination during photosynthesis from concentration profiles in the atmospheric boundary layer. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 768 - 783 (2002)
Tchebakova, N. M.; Kolle, O.; Zolotoukhine, D.; Arneth, A.; Styles, J. M.; Vygodskaya, N. N.; Schulze, E.-D.; Shibistova, O.; Lloyd, J.: Inter-annual and seasonal variations of energy and water vapour fluxes above a Pinus sylvestris forest in the Siberian middle taiga. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 537 - 551 (2002)
Schierholz, I.; Schäfer, D.; Kolle, O.: The Weiherbach data set: An experimental data set for pesticide model testing on the field scale. Agricultural water management: an international journal 44 (1-3), S. 43 - 61 (2000)
Valentini, R.; Dore, S.; Marchi, G.; Mollicone, D.; Panfyorov, M.; Rebmann, C.; Kolle, O.; Schulze, E.-D.: Carbon and water exchanges of two contrasting central Siberia landscape types: regenerating forest and bog. Functional Ecology 14 (1), S. 87 - 96 (2000)
Kalthoff, N.; Fiedler, F.; Kohler, M.; Kolle, O.; Mayer, H.; Wenzel, A.: Analysis of energy balance components as a function of orography and land use and comparison of results with the distribution of variables influencing local climate. Theoretical and Applied Climatology 62 (1-2), S. 65 - 84 (1999)
Schulze, E.-D.; Lloyd, J.; Kelliher, F. M.; Wirth, C.; Rebmann, C.; Lühker, B.; Mund, M.; Knohl, A.; Milyukova, I. M.; Schulze, W.et al.; Ziegler, W.; Varlagin, A. B.; Sogachev, A. F.; Valentini, R.; Dore, S.; Grigoriev, S.; Kolle, O.; Panfyorov, M. I.; Tchebakova, N.; Vygodskaya, N. N.: Productivity of forests in the Eurosiberian boreal region and their potential to act as a carbon sink - asynthesis. Global Change Biology 5 (6), S. 703 - 722 (1999)
Tchebakova, N. M.; Kolle, O.; Zolotoukhin, D. A.; Lloyd, J.; Arneth, A.; Parfenova, E. I.; Schulze, E.-D.: Annual and seasonal dynamics of energy- and mass exchange in pine forest of middle taiga. In: Forest ecosystems of the Yenisey Meridian, S. 252 - 264 (Hg. Pleshikov, F. I.). Publishing House of SB RAS, Novosibirsk (2002)
Lloyd, J.; Kolle, O.; Shibistova, O.; Tchebakova, N.; Zolutukin, D.; Arneth, A.; Schulze, E.-D.: The carbon balance of a Siberian forest. In: Proceedings of the International Workshop for advanced flux network and flux evaluation, S. 39 - 45 (Hg. Inoue, G.). Hokkaido University, Center for global environmental research, Sapporo (2001)
Emmert, L.; Trumbore, S. E.; dos Santos, J.; Lima, A.; Higuchi, N.; Negrón-Juárez, R.; Dias-Júnior, C.; El-Madany, T. S.; Kolle, O.; Ribeiro, G.et al.; Marra, D. M.: Winds with destructive potential across a topographic and seasonal gradient in a Central Amazon forest. EGUsphere (2024)
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Zur Mitgliederversammlung am 26. April 2024 wurde satzungsgemäß der neue Vorstand aus dem Kreise der DKK-Mitglieder bestimmt. Alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt, darunter auch Markus Reichstein. Der neue Vorstand präsentiert sich mit verjüngtem Team und auch sein Themenspektrum hat sich erweitert.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine neue Studie zeigt, dass die Effizienz der mikrobiellen Kohlenstoffnutzung mindestens viermal stärker als andere biologische Faktoren oder Umweltbedingungen die globale Speicherung und Verteilung von Kohlenstoff im Boden beeinflusst.
Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam die ELLIS Unit Jena. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden eingesetzt, um bei der Bewältigung globaler Umweltkrisen zu helfen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.