Buchmann, N.; Bonal, D.; Barigah, T. S.; Guehl, J. M.; Ehleringer, J. R.: Insights into the carbon dynamics of tropical primary rainforests using stable carbon isotope analyses. In: Ecology and management of a neotropical rainforest: lessons drawn from Paracou, a long-term exeperimental research site in French Guiana, S. 95 - 113 (Hg. Gourlet-Fleury, S.; Guehl, J. M.; Laroussinie, O.). Elsevier, Paris (2004)
Janssens, I. A.; Dore, S.; Epron, D.; Lankreijer, H.; Buchmann, N.; Longdoz, B.; Brossaud, J.; Montagnani, L.: Climatic influences on seasonal and spatial differences in soil CO" efflux. In: Fluxes of Carbon, Water and Energy of European Forests, Bd. 163, S. 233 - 253 (Hg. Valentini, R.). Springer, Heidelberg (2003)
Lankreijer, H.; Janssens, I. A.; Buchmann, N.; Longdoz, B.; Epron, D.; Dore, S.: Measurement of soil respiration. In: Fluxes of Carbon, Water and Energy of European Forests, Bd. 163, S. 37 - 54 (Hg. Valentini, R.). Springer, Heidelberg (2003)
Hooper, D.; Buchmann, N.; Degrange, V.; Díaz, S. M.; Gessner, M. O.; Grime, P.; Hulot, F.; Mermillod-Blondin, F.; Van Peer, L.; Roy, J.et al.; Symstad, A.; Solan, M.; Spehn, E.: Species diversity, functional diversity and ecosystem functioning. In: Biodiversity and ecosystems functioning: a current synthesis, S. 195 - 208 (Hg. Loreau, M.; Naeem, S.; Inchausti, P.). Oxford University Press, Oxford (2002)
Krause, R.; Buchmann, N.; Churkina, G.; Freibauer, A.: Development of a database for climate research. In: Environmental communication in the information society: proceedings of the 16th International Conference Informatics for Environmental Protection, September 25 - 27, 2002, University of Technology, Vienna, Austria, Bd. 2, S. 643 - 646 (Hg. Pillmann, W.; Tochtermann, K.). International Society for Envirnonmental Protection, Vienna, Austria (2002)
Wichura, B.; Buchmann, N.; Foken, T.: Carbon dioxide exchange characteristics above a spruce forest. In: 25th Conference on Agricultural and Forest Meteorology: 20 - 24 May 2002, Norfolk, Virginia, S. 63 - 64. American Meteorological Society, Boston (2002)
Buchmann, N.; Kaplan, J. O.: Carbon isotope discrimination of terrestrial ecosystems - how well do observed and modeled results match? In: Global biogeochemical cycles in the climate system, S. 253 - 266 (Hg. Schulze, E.-D.; Heimann, M.; Harrison, S. P.; Holland, E.; Lloyd, J. et al.). Academic Press, San Diego (2001)
Gebauer, G.; Zeller, B.; Schmidt, G.; May, C.; Buchmann, N.; Colin-Belgrand, M.; Dambrine, E.; Martin, F.; Schulze, E.-D.; Bottner, P.: The fate of N-15-labelled nitrogen inputs to coniferous and broadleaf forests. In: Carbon and Nitrogen Cycling in European Forest Ecosystems, Bd. 142, S. 144 - 170 (2000)
Matteucci, G.; Dore, S.; Stivanello, S.; Rebmann, C.; Buchmann, N.: Soil respiration in beech and spruce forests in Europe: Trends, controlling factors, annual budgets and implications for the ecosystem carbon balance. In: Carbon and Nitrogen Cycling in European Forest Ecosystems, Bd. 142, S. 217 - 236 (Hg. Schulze, E.-D.). Springer, Berlin (2000)
Wichura, B.; Buchmann, N.; Foken, T.: Fluxes of the stable carbon isotope 13C above a spruce forest measured by hyperbolic relaxed eddy accumulation method. In: 14th Symposium on Boundary Layers and Turbulence. 14th Symposium on Boundary Layers and Turbulence, Boston. (2000)
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.