Palstra, S. W. L.; Karstens, U.; Streurman, H. J.; Meijer, H. A. J.: Wine ethanol C-14 as a tracer for fossil fuel CO2 emissions in Europe: Measurements and model comparison. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 113 (D21), S. 21305 (2008)
Trusilova, K.; Jung, M.; Churkina, G.; Karstens, U.; Heimann, M.; Claussen, M.: Urbanization impacts on the climate in Europe: Numerical experiments by the PSU-NCAR Mesoscale Model (MM5). Journal of Applied Meteorology and Climatology 47 (5), S. 1442 - 1455 (2008)
Geels, C.; Gloor, M.; Ciais, P.; Bousquet, P.; Peylin, P.; Vermeulen, A. T.; Dargaville, R.; Aalto, T.; Brandt, J.; Christensen, J. H.et al.; Frohn, L. M.; Haszpra, L.; Karstens, U.; Rödenbeck, C.; Ramonet, M.; Carboni, G.; Santaguida, R.: Comparing atmospheric transport models for future regional inversions over Europe - Part 1: mapping the atmospheric CO2 signals. Atmospheric Chemistry and Physics 7 (13), S. 3461 - 3479 (2007)
Levin, I.; Karstens, U.: Inferring high-resolution fossil fuel CO2 records at continental sites from combined 14CO2 and CO observations. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 59 (2), S. 245 - 250 (2007)
Gamnitzer, U.; Karstens, U.; Kromer, B.; Neubert, R. E. M.; Meijer, H. A. J.; Schroeder, H.; Levin, I.: Carbon monoxide: A quantitative tracer for fossil fuel CO2? Journal of Geophysical Research: Atmospheres 111 (22), S. D22302 (2006)
Karstens, U.; Gloor, M.; Heimann, M.; Rödenbeck, C.: Insights from simulations with high-resolution transport and process models on sampling of the atmosphere for constraining midlatitude land carbon sinks. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 111 (12), S. D12301 (2006)
Chevillard, A.; Ciais, P.; Karstens, U.; Heimann, M.; Schmidt, M.; Levin, I.; Jacob, D.; Podzun, R.; Kazan, V.; Sartorius, H.et al.; Weingartner, E.: Transport of 222Rn using the regional model REMO: a detailed comparison with measurements over Europe. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 850 - 871 (2002)
Chevillard, A.; Karstens, U.; Ciais, P.; Lafont, S.; Heimann, M.: Simulation of atmospheric CO2 over Europe and western Siberia using the regional scale model REMO. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 872 - 894 (2002)
Lafont, S.; Kergoat, L.; Dedieu, G.; Chevillard, A.; Karstens, U.; Kolle, O.: Spatial and temporal variability of land CO2 fluxes estimated with remote sensing and analysis data over western Eurasia. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 820 - 833 (2002)
Rockel, B.; Karstens, U.: Development of the water budget for three extra-tropical cyclones with intense rainfall over Europe. Meteorology and Atmospheric Physics 77 (1-4), S. 75 - 83 (2001)
Levin, I.; Karstens, U.: Quantifying fossil fuel CO2 over Europe. In: The continental-scale greenhouse gas balance of Europe, Bd. 203, S. 53 - 72 (Hg. Dolman, A. J.; Freibauer, A.; Valentini, R.). Springer, New York [u.a.] (2008)
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.