Lee, H. T.; Jung, M.; Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Forkel, M.; Bloom, A. A.; Pacheco-Labrador, J.; Koirala, S.: Spatial attribution of temporal variability in global land-atmosphere CO2 exchange using a model-data integration framework. Journal of Advances in Modeling Earth Systems 17 (3), e2024MS004479v (2025)
Metz, E.-M.; Vardag, S. N.; Basu, S.; Jung, M.; Butz, A.: Seasonal and interannual variability in CO2 fluxes in southern Africa seen by GOSAT. Biogeosciences 22 (2), S. 555 - 584 (2025)
Mauder, M.; Jung, M.; Stoy, P.; Nelson, J. A.; Wanner, L.: Energy balance closure at FLUXNET sites revisited. Agricultural and Forest Meteorology 358, 110235 (2024)
Pallandt, M.; Jung, M.; Arndt, K. A.; Natali, S. M.; Rogers, B.; Virkkala, A.-M.; Göckede, M.: High-latitude eddy covariance temporal network design and optimization. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 129 (19), e2024JG008406 (2024)
Xie, J.; Liu, X.; Jasechko, S.; Berghuijs, W. R.; Wang, K.; Liu, C.; Reichstein, M.; Jung, M.; Koirala, S.: Majority of global river flow sustained by groundwater. Nature Geoscience 17, S. 770 - 777 (2024)
Wanner, L.; Jung, M.; Paleri, S.; Butterworth, B. J.; Desai, A. R.; Sühring, M.; Mauder, M.: Towards energy-balance closure with a model of dispersive heat fluxes. Boundary-Layer Meteorology 190, 25 (2024)
Zhang, W.; Nelson, J. A.; Miralles, D. G.; Mauder, M.; Migliavacca, M.; Poyatos, R.; Reichstein, M.; Jung, M.: A new post-hoc method to reduce the energy imbalance in eddy covariance measurements. Geophysical Research Letters 51 (2), e2023GL107084 (2024)
Kunik, L.; Raczka, B.; Smith, K. R.; Bowling, D.; Frankenberg, C.; Köhler, P.; Cheng, R.; Goulden, M. L.; Jung, M.; Lin, J. C.: Satellite-based solar-induced fluorescence tracks seasonal and elevational patterns of photosynthesis in California's Sierra Nevada mountains. Environmental Research Letters 19 (1), 014008 (2024)
Trautmann, T.; Koirala, S.; Guentner, A.; Kim, H.; Jung, M.: Calibrating global hydrological models with GRACE TWS: does river storage matter? Environmental Research Communications 5 (8), 081005 (2023)
Metz, E.-M.; Vardag, S. N.; Basu, S.; Jung, M.; Ahrens, B.; El-Madany, T. S.; Sitch, S.; Arora, V. K.; Briggs, P. R.; Friedlingstein, P.et al.; Goll, D. S.; Jain, A. K.; Kato, E.; Lombardozzi, D.; Nabel, J. E. M. S.; Poulter, B.; Séférian, R.; Tian, H.; Wiltshire, A.; Yuan, W.; Yue, X.; Zaehle, S.; Deutscher, N. M.; Griffith, D. W. T.; Butz, A.: Soil respiration–driven CO2 pulses dominate Australia’s flux variability. Science 379, 6639, S. 1332 - 1335 (2023)
Zhang, W.; Jung, M.; Migliavacca, M.; Poyatos, R.; Miralles, D. G.; El-Madany, T. S.; Galvagno, M.; Carrara, A.; Arriga, N.; Ibrom, A.et al.; Mammarella, I.; Papale, D.; Cleverly, J. R.; Liddell, M.; Wohlfahrt, G.; Markwitz, C.; Mauder, M.; Paul-Limoges, E.; Schmidt, M.; Wolf, S.; Brümmer, C.; Arain, M. A.; Fares, S.; Kato, T.; Ardö, J.; Oechel, W.; Hanson, C.; Korkiakoski, M.; Biraud, S.; Steinbrecher, R.; Billesbach, D.; Montagnani, L.; Woodgate, W.; Shao, C.; Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Nelson, J. A.: The effect of relative humidity on eddy covariance latent heat flux measurements and its implication for partitioning into transpiration and evaporation. Agricultural and Forest Meteorology 330, 109305 (2023)
Henry, R. C.; Arneth, A.; Jung, M.; Rabin, S. S.; Rounsevell, M. D.; Warren, F.; Alexander, P.: Global and regional health and food security under strict conservation scenarios. Nature Sustainability 5, S. 303 - 310 (2022)
Kraft, B.; Jung, M.; Körner, M.; Koirala, S.; Reichstein, M.: Towards hybrid modeling of the global hydrological cycle. Hydrology and Earth System Sciences 26 (6), S. 1579 - 1614 (2022)
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.