Shibistova, O.; Lloyd, J.; Kolle, O.; Arneth, A.; Tchebakova, N.; Zolothukhin, D.; Zrazhevskaya, G.; Schulze, E.-D.: Eddy covariance assessment of CO2 accumulation in mature pine forest (in russian). Doklady Akademii Nauk 383 (3), S. 425 - 429 (2002)
Shibistova, O.; Lloyd, J.; Zrazhevskaya, G.; Arneth, A.; Kolle, O.; Knohl, A.; Astrakhantceva, N.; Shijneva, I.; Schmerler, J.: Annual ecosystem respiration budget for a Pinus sylvestris stand in central Siberia. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 568 - 589 (2002)
Styles, J. M.; Lloyd, J.; Zolotoukhine, D.; Lawton, K. A.; Tchebakova, N.; Francey, R. J.; Arneth, A.; Salamakho, D.; Kolle, O.; Schulze, E.-D.: Estimates of regional surface carbon dioxide exchange and carbon and oxygen isotope discrimination during photosynthesis from concentration profiles in the atmospheric boundary layer. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 768 - 783 (2002)
Tchebakova, N. M.; Kolle, O.; Zolotoukhine, D.; Arneth, A.; Styles, J. M.; Vygodskaya, N. N.; Schulze, E.-D.; Shibistova, O.; Lloyd, J.: Inter-annual and seasonal variations of energy and water vapour fluxes above a Pinus sylvestris forest in the Siberian middle taiga. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 537 - 551 (2002)
Schierholz, I.; Schäfer, D.; Kolle, O.: The Weiherbach data set: An experimental data set for pesticide model testing on the field scale. Agricultural water management: an international journal 44 (1-3), S. 43 - 61 (2000)
Valentini, R.; Dore, S.; Marchi, G.; Mollicone, D.; Panfyorov, M.; Rebmann, C.; Kolle, O.; Schulze, E.-D.: Carbon and water exchanges of two contrasting central Siberia landscape types: regenerating forest and bog. Functional Ecology 14 (1), S. 87 - 96 (2000)
Kalthoff, N.; Fiedler, F.; Kohler, M.; Kolle, O.; Mayer, H.; Wenzel, A.: Analysis of energy balance components as a function of orography and land use and comparison of results with the distribution of variables influencing local climate. Theoretical and Applied Climatology 62 (1-2), S. 65 - 84 (1999)
Schulze, E.-D.; Lloyd, J.; Kelliher, F. M.; Wirth, C.; Rebmann, C.; Lühker, B.; Mund, M.; Knohl, A.; Milyukova, I. M.; Schulze, W.et al.; Ziegler, W.; Varlagin, A. B.; Sogachev, A. F.; Valentini, R.; Dore, S.; Grigoriev, S.; Kolle, O.; Panfyorov, M. I.; Tchebakova, N.; Vygodskaya, N. N.: Productivity of forests in the Eurosiberian boreal region and their potential to act as a carbon sink - asynthesis. Global Change Biology 5 (6), S. 703 - 722 (1999)
Tchebakova, N. M.; Kolle, O.; Zolotoukhin, D. A.; Lloyd, J.; Arneth, A.; Parfenova, E. I.; Schulze, E.-D.: Annual and seasonal dynamics of energy- and mass exchange in pine forest of middle taiga. In: Forest ecosystems of the Yenisey Meridian, S. 252 - 264 (Hg. Pleshikov, F. I.). Publishing House of SB RAS, Novosibirsk (2002)
Lloyd, J.; Kolle, O.; Shibistova, O.; Tchebakova, N.; Zolutukin, D.; Arneth, A.; Schulze, E.-D.: The carbon balance of a Siberian forest. In: Proceedings of the International Workshop for advanced flux network and flux evaluation, S. 39 - 45 (Hg. Inoue, G.). Hokkaido University, Center for global environmental research, Sapporo (2001)
Emmert, L.; Trumbore, S. E.; dos Santos, J.; Lima, A.; Higuchi, N.; Negrón-Juárez, R.; Dias-Júnior, C.; El-Madany, T. S.; Kolle, O.; Ribeiro, G.et al.; Marra, D. M.: Winds with destructive potential across a topographic and seasonal gradient in a Central Amazon forest. EGUsphere (2024)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.