Previdi, M.; Liepert, B. G.; Peteet, D.; Hansen, J.; Beerling, D. J.; Broccoli, A. J.; Frolking, S.; Galloway, J. N.; Heimann, M.; Le Quere, C.et al.; Levitus, S.; Ramaswamy, V.: Climate sensitivity in the Anthropocene. Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society 139 (674), S. 1121 - 1131 (2013)
Zeng, N.; Heimann, M.; Canadell, J.: Multidisciplinary Studies of the Global Carbon Cycle. EOS, Transactions of the American Geophysical Union 94 (46), S. 426 (2013)
Brost, R. A.; Feichter, J.; Heimann, M.: Three-dimensional simulation of 7Be in a global climate model. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 96 (D12), S. 22423 - 22445 (2012)
Beck, V.; Gerbig, C.; Koch, T.; Bela, M.M.; Longo, K.M.; Freitas, S.R.; Kaplan, J.O.; Prigent, C.; Bergamaschi, P.; Heimann, M.: WRF-Chem simulations in the Amazon region during wet and dry season transitions: evaluation of methane models and wetland inundation maps. Atmospheric Chemistry and Physics 13, S. 7961 - 7982 (2012)
Pillai, D.; Gerbig, C.; Kretschmer, R.; Beck, V.; Karstens, U.; Neininger, B.; Heimann, M.: Comparing Lagrangian and Eulerian models for CO2 transport - a step towards Bayesian inverse modeling using WRF/STILT-VPRM. Atmospheric Chemistry and Physics 12, S. 8979 - 8991 (2012)
Vasileva, A. V.; Moiseenko, K. B.; Mayer, J. C.; Jürgens, N.; Panov, A.; Heimann, M.; Andreae, M. O.: Assessment of the regional atmospheric impact of wildfire emissions based on CO observations at the ZOTTO tall tower station in central Siberia. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 116, S. D07301 (2011)
Carpenter, L. J.; Fleming, Z. L.; Read, K. A.; Lee, J. D.; Moller, S. J.; Hopkins, J. R.; Purvis, R. M.; Lewis, A. C.; Müller, K.; Heinold, B.et al.; Herrmann, H.; Fomba, K. W.; van Pinxteren, D.; Müller, C.; Tegen, I.; Wiedensohler, A.; Müller, T.; Niedermeier, N.; Achterberg, E. P.; Patey, M. D.; Kozlova, E.; Heimann, M.; Heard, D. E.; Plane, J. M. C.; Mahajan, A.; Oetjen, H.; Ingham, T.; Stone, D.; Whalley, L. K.; Evans, M. J.; Pilling, M. J.; Leigh, R. J.; Monks, P. S.; Karunaharan, A.; Vaughan, S.; Arnold, S. R.; Tschritter, J.; Pöhler, D.; Frieß, U.; Holla, R.; Mendes, L. M.; Lopez, H.; Faria, B.; Manning, A. J.; Wallace, D. W. R.: Seasonal characteristics of tropical marine boundary layer air measured at the Cape Verde Atmospheric Observatory. Journal of Atmospheric Chemistry 67, S. 87 - 140 (2010)
Churkina, G.; Zaehle, S.; Hughes, J.; Viovy, N.; Chen, Y.; Jung, M.; Heumann, B. W.; Ramankutty, N.; Heimann, M.; Jones, C.: Interactions between nitrogen deposition, land cover conversion, and climate change determine the contemporary carbon balance of Europe. Biogeosciences 7 (9), S. 2749 - 2764 (2010)
Heimann, M.: Foreword: Special issue with manuscripts presented at the 8th international carbon dioxide conference, ICDC8, in Jena, Hamburg. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 62 (5), S. 313 - 315 (2010)
Mcguire, A. D.; Macdonald, R. W.; Schuur, E. A. G.; Harden, J. W.; Kuhry, P.; Hayes, D. J.; Christensen, T. R.; Heimann, M.: The carbon budget of the northern cryosphere region. Current Opinion in Environmental Sustainability 2 (4), S. 231 - 236 (2010)
Moffat, A. M.; Beckstein, C.; Churkina, G.; Mund, M.; Heimann, M.: Characterization of ecosystem responses to climatic controls using artificial neural networks. Global Change Biology 16 (10), S. 2737 - 2749 (2010)
Peters, W.; Krol, M. C.; Van Der Werf, G. R.; Houweling, S.; Jones, C. D.; Hughes, J.; Schaefer, K.; Masarie, K.; Jacobson, A.; Miller, J. B.et al.; Cho, C. H.; Ramonet, M.; Schmidt, M.; Ciattaglia, L.; Apadula, F.; Heltai, D.; Meinhardt, F.; Di Sarra, A. G.; Piacentino, S.; Sferlazzo, D.; Aalto, T.; Hatakka, J.; Ström, J.; Haszpra, L.; Meijer, H. A. J.; Jordan, A.; Rodó, X.; Morgui, J.-A.; Vermeulen, A. T.; Rozanski, K.; Zimnoch, M.; Manning, A.; Leuenberger, M.; Uglietti, C.; Dolman, A. J.; Ciais, P.; Heimann, M.; Tans, P. P.: Seven years of recent European net terrestrial carbon dioxide exchange constrained by atmospheric observations. Global Change Biology 16 (4), S. 1317 - 1337 (2010)
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können.
Die Kohlenstoffspeicherung im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Eine neue Studie zeigt, dass die Bildung mineralgebundener organischer Substanz in erster Linie von der Mineralart abhängt, aber auch durch Landnutzung und Bewirtschaftungsintensität beeinflusst wird.
Das internationale Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium (CVAO) wird weiter ausgebaut: Der Präsident der Republik Cabo Verde José Maria Neves und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legten am Donnerstag den Grundstein für ein neues Laborgebäude auf São Vicente, einer der Kapverdischen Inseln vor Afrika. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie war am Aufbau der Station beteiligt und führt seitdem am CVAO Langzeitmessungen u.a. der Treibhausgase Methan, Kohlendioxid und Lachgas durch.
Forscher der University of California und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie haben ein genaueres Modell des globalen Kohlenstoffkreislaufs entwickelt. Das Modell berücksichtigt besser, wie die Ökosysteme der Landoberfläche zu den atmosphärischen Konzentrationen des Treibhausgases Kohlendioxid beitragen.
Kohlenstoffsenken der Landoberfläche mildern den Treibhauseffekt. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen hat nun ermittelt, dass der überwiegende Teil der gesamten oberirdischen Kohlenstoffspeicherung in Europa durch die Wälder Osteuropas erfolgt. Vor allem durch die veränderte Landnutzung ist diese Kohlenstoffsenke jedoch zurückgegangen.
Eine neue Studie zeigt, dass die Effizienz der mikrobiellen Kohlenstoffnutzung mindestens viermal stärker als andere biologische Faktoren oder Umweltbedingungen die globale Speicherung und Verteilung von Kohlenstoff im Boden beeinflusst.