Sierra, C. A.; Quetin, G. R.; Metzler, H.; Mueller, M.: A decrease in the age of respired carbon from the terrestrial biosphere and increase in the asymmetry of its distribution. Philosophical Transactions of the Royal Society of London - Series A: Mathematical Physical and Engineering Sciences 381 (2261), 20220200 (2023)
Sierra, C.; Metzler, H.; Mueller, M.; Kaiser, E.: Closed-loop and congestion control of the global carbon climate system. Climatic Change 165, 15 (2021)
Metzler, H.; Zhu, Q.; Riley, W.; Hoyt, A. M.; Müller, M.; Sierra, C.: Mathematical reconstruction of land carbon models from their numerical output: computing soil radiocarbon from 12C dynamics. Journal of Advances in Modeling Earth Systems 12 (1), e2019MS001776 (2020)
Sierra, C. A.; Ceballos-Núñez, V.; Metzler, H.; Mueller, M.: Representing and understanding the carbon cycle using the theory of compartmental dynamical systems. Journal of Advances in Modeling Earth Systems 10 (8), S. 1729 - 1734 (2018)
Metzler, H.; Mueller, M.; Sierra, C.: Transit-time and age distributions for nonlinear time-dependent compartmental systems. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 115 (6), S. 1150 - 1155 (2018)
Metzler, H.; Sierra, C.: Linear autonomous compartmental models as continuous-time Markov chains: transit-time and age distributions. Mathematical Geosciences 50 (1), S. 1 - 34 (2018)
Sierra, C.; Müller, M.; Metzler, H.; Manzoni, S.; Trumbore, S. E.: The muddle of ages, turnover, transit, and residence times in the carbon cycle. Global Change Biology 23 (5), S. 1763 - 1773 (2017)
Metzler, H.: Compartmental systems as Markov chains: age, transit time, and entropy. Dissertation, 127 S., Friedrich Schiller University Jena, Jena (2020)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Das neue Forschungsprojekt "PollenNet" soll mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die präzise Vorhersage der Verbreitung von Pollen ermöglichen. Um die Vorsorge vor Allergien zu verbessern, bringen Expertinnen und Experten fachübergreifend neueste Erkenntnisse aus den verschiedensten Bereichen zusammen.
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.