Joswig, J.; Kattge, J.; Kraemer, G.; Mahecha, M. D.; Rüger, N.; Schaepman, M. E.; Schrodt, F.; Schuman, M. C.: Imputing missing data in plant traits: A guide to improve gap-filling. Global Ecology and Biogeography 32 (8), S. 1395 - 1408 (2023)
Krich, C.; Mahecha, M. D.; Migliavacca, M.; Kauwe, M. D.; Griebel, A.; Runge, J.; Miralles, D. G.: Decoupling between ecosystem photosynthesis and transpiration: a last resort against overheating. Environmental Research Letters 17 (4), 17 044013 (2022)
Biriukova, K.; Pacheco-Labrador, J.; Migliavacca, M.; Mahecha, M. D.; Gonzalez-Cascon, R.; Martín, M. P.; Rossini, M.: Performance of singular spectrum analysis in separating seasonal and fast physiological dynamics of solar-induced chlorophyll fluorescence and PRI optical signals. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 126 (9), e2020JG006158 (2021)
Mahecha, M. D.; Rzanny, M.; Kraemer, G.; Mäder, P.; Seeland, M.; Wäldchen, J.: Crowd-sourced plant occurrence data provide a reliable description of macroecological gradients. Ecography 44 (8), S. 1131 - 1142 (2021)
Cortés, J.; Mahecha, M. D.; Reichstein, M.; Myneni, R. B.; Chen, C.; Brenning, A.: Where are global vegetation greening and browning trends significant? Geophysical Research Letters 48 (6), e2020GL091496 (2021)
Flach, M.; Brenning, A.; Gans, F.; Reichstein, M.; Sippel, S.; Mahecha, M. D.: Vegetation modulates the impact of climate extremes on gross primary production. Biogeosciences 18 (1), S. 39 - 53 (2021)
Johnson, J. E.; Laparra, V.; Pérez-Suay, A.; Mahecha, M. D.; Camps-Valls, G.: Kernel methods and their derivatives: Concept and perspectives for the earth system sciences. PLoS One 15 (10), e0235885 (2020)
Zscheischler, J.; Martius, O.; Westra, S.; Bevacqua, E.; Raymond, C.; Horton, R. M.; van den Hurk, B.; AghaKouchak, A.; Jézéquel, A.; Mahecha, M. D.et al.; Maraun, D.; Ramos, A. M.; Ridder, N. N.; Thiery, W.; Vignotto, E.: A typology of compound weather and climate events. Nature Reviews Earth & Environment 1, S. 333 - 347 (2020)
Cortés, J.; Mahecha, M. D.; Reichstein, M.; Brenning, A.: Accounting for multiple testing in the analysis of spatio-temporal environmental data. Environmental and Ecological Statistics 27, S. 293 - 318 (2020)
Kraemer, G.; Camps-Valls, G.; Reichstein, M.; Mahecha, M. D.: Summarizing the state of the terrestrial biosphere in few dimensions. Biogeosciences 17 (9), S. 2397 - 2424 (2020)
Ma, X.; Migliavacca, M.; Wirth, C.; Bohn, F. J.; Huth, A.; Richter, R.; Mahecha, M. D.: Monitoring plant functional diversity using the reflectance and echo from space. Remote Sensing 12 (8), 1248 (2020)
Heckel, K.; Urban, M.; Schratz, P.; Mahecha, M. D.; Schmullius, C.: Predicting forest cover in distinct ecosystems: The potential of multi-source sentinel-1 and -2 data fusion. Remote Sensing 12 (2), 302 (2020)
Kraemer, G.; Reichstein, M.; Camps-Valls, G.; Smits, J.; Mahecha, M. D.: The low dimensionality of development. Social Indicators Research 150, S. 999 - 1020 (2020)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben.
Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme.
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.