Merbold, L.; Ziegler, W.; Mukelabai, M. M.; Kutsch, W. L.: Spatial and temporal variation of CO2 efflux along a disturbance gradient in a miombo woodland in Western Zambia. Biogeosciences 8 (1), S. 147 - 164 (2011)
De Villiers, M. S.; Mecenero, S.; Sherley, R. B.; Heinze, E.; Kieser, J.; Leshoro, T. M.; Merbold, L.; Nordt, A.; Parsons, N. J.; Peter, H. U.: Introduced European rabbits (Oryctolagus cuniculus) and domestic cats (Felis catus) on Robben Island: Population trends and management recommendations. South African Journal of Wildlife Research 40 (2), S. 139 - 148 (2010)
Merbold, L.; Ardo, J.; Arneth, A.; Scholes, R. J.; Nouvellon, Y.; De Grandcourt, A.; Archibald, S.; Bonnefond, J. M.; Boulain, N.; Brueggemann, N.et al.; Bruemmer, C.; Cappelaere, B.; Ceschia, E.; El-Khidir, H. A. M.; El-Tahir, B. A.; Falk, U.; Lloyd, J.; Kergoat, L.; Le Dantec, V.; Mougin, E.; Muchinda, M.; Mukelabai, M. M.; Ramier, D.; Roupsard, O.; Timouk, F.; Veenendaal, E. M.; Kutsch, W. L.: Precipitation as driver of carbon fluxes in 11 African ecosystems. Biogeosciences 6 (6), S. 1027 - 1041 (2009)
Merbold, L.; Kutsch, W. L.; Corradi, C.; Kolle, O.; Rebmann, C.; Stoy, P. C.; Zimov, S. A.; Schulze, E.-D.: Artificial drainage and associated carbon fluxes (CO2/CH4) in a tundra ecosystem. Global Change Biology 15 (11), S. 2599 - 2614 (2009)
Merbold, L.: Ecosystem - atmosphere exchange of carbon dioxide in highly seasonal environments under the aspect of disturbance. Dissertation, 151 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2009)
Merbold, L.: The influence of drought on the carbon exchange of a Sibirian tussock tundra ecosystem. Diplom, 93 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2006)
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.