Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Luftaufnahme eines Flusses, der über die Ufer getreten ist und eine Auenlandschaft überschwemmt, aber auch eine Siedlung in der linken unteren Bildecke erreicht hat. Der Fluss nimmt den Teil des Bildes von linken oberen bis zu rechten unteren Ecke ein. Im Hintergrund  ist eine Landschaft mit von kleinen Wäldern, einzelnen Bäumen und Büschen durchbrochenen Feldern zu sehen.
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Vier Kleinsatelliten befinden sich im Orbit über der Erde, sichtbar vor einem Hintergrund aus Wolken und blauer Atmosphäre.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Der aktuelle Zustand des arktischen Kohlenstoffkreislaufs
Neue Studie zum arktischen Kohlenstoffkreislauf liefert wichtige Erkenntnisse und zeigt Forschungsbedarf auf

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

EGU 2025: European Geosciences Union General Assembly

27.04.2025 - 02.05.2025
Vienna, Austria

EEBIOMASS Summer School 2025

12.05.2025 - 16.05.2025
Max Planck Institute for Biogeochemistry, Raum: Hörsaal

AquaDiva Final Symposium

28.05.2025 09:00 - 23:00
Altes Schloss Dornburg

Öffentliche Veranstaltungen

Entropie und Leben, eine planetare Perspektive

23.04.2025 20:00 - 21:30
Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz · 10825 Berlin

Was bewegt die Atmosphäre? Von den Grundlagen bis zur Energiewende

08.07.2025 18:00 - 20:00
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald

Seminare & Kolloquien

Kolloquium: Cynthia Freund-Möller

Antifeminismus und Antigenderismus
24.04.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Nuno Carvalhais

(t.b.a.)
08.05.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Arina Ivanova

(t.b.a.)
15.05.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Ana Bastos, Nora Linscheid

(title tba)
17.07.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Kleidon, A.; Luther, G.; Schmidt-Böcking, H.; Ziegahn, K.-F.: Die große Transformation. In: Physik Erkenntnisse und Perspektiven, S. 265 - 269 (Hg. Ullrich, J.). Deutsche Physikalische Gesellschaft, Bad Honnef (2025)
Lenk, A.; Waha, S.; Wirth, C.: Elevated tree mortality as a regeneration niche for oak? Testing different management approaches in a meliorated floodplain forest. Forest Ecology and Management 586, 122678 (2025)
Pan, Q.; Bauters, M.; Peaucelle, M.; Ellsworth, D.; Kattge, J.; Verbeeck, H.: Network-informed analysis of a multivariate trait-space reveals optimal trait selection. Communications Biology 8, 569 (2025)
Roebroek, C. T. J.; Caporaso, L.; Duveiller, G.; Davin, E. L.; Seneviratne, S. I.; Cescatti, A.: Potential tree cover under current and future climate scenarios. Scientific Data 12, 564 (2025)
Zur Redakteursansicht