Reu, B.; Zaehle, S.; Bohn, K.; Pavlick, R.; Schmidtlein, S.; Williams, J. W.; Kleidon, A.: Future no-analogue vegetation produced by no-analogue combinations of temperature and insolation. Global Ecology and Biogeography 23 (2), S. 156 - 167 (2014)
Pavlick, R.; Drewry, D. T.; Bohn, K.; Reu, B.; Kleidon, A.: The Jena Diversity-Dynamic Global Vegetation Model (JeDi-DGVM): a diverse approach to representing terrestrial biogeography and biogeochemistry based on plant functional trade-offs. Biogeosciences 10, S. 4137 - 4177 (2013)
Bohn, K.; Dyke, J. G.; Pavlick, R.; Reineking, B.; Reu, B.; Kleidon, A.: The relative importance of seed competition, resource competition and perturbations on community structure. Biogeosciences 8 (5), S. 1107 - 1120 (2011)
Reu, B.; Proulx, R.; Bohn, K.; Dyke, J. G.; Kleidon, A.; Pavlick, R.; Schmidtlein, S.: The role of climate and plant functional trade-offs in shaping global biome and biodiversity patterns. Global Ecology and Biogeography 20 (4), S. 570 - 581 (2011)
Reu, B.; Zaehle, S.; Proulx, R.; Bohn, K.; Kleidon, A.; Pavlick, R.; Schmidtlein, S.: The role of plant functional trade-offs for biodiversity changes and biome shifts under scenarios of global climatic change. Biogeosciences 8 (5), S. 1255 - 1266 (2011)
Bohn, K.: Bridging ecophysiological trade-offs and population dynamics: how competition and climate shape community structure. Dissertation, University of Bayreuth, Bayreuth (2014)
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.