Weedon, J. T.; Cornwell, W. K.; Cornelissen, J. H. C.; Zanne, A. E.; Wirth, C.; Coomes, D. A.: Global meta-analysis of wood decomposition rates: a role for trait variation among tree species? Ecology Letters 12 (1), S. 45 - 56 (2009)
Hartmann, H.; Wirth, C.; Messier, C.; Berninger, F.: Effects of above- and belowground partial harvest disturbance on growth and water status of residual sugar maple. Tree Physiology 28 (12), S. 1851 - 1862 (2008)
Tautenhahn, S.; Heilmeier, H.; Gotzenberger, L.; Klotz, S.; Wirth, C.; Kuhn, I.: On the biogeography of seed mass in Germany - distribution patterns and environmental correlates. Ecography 31 (4), S. 457 - 468 (2008)
Wirth, C.; Lichstein, J. W.; Dushoff, J.; Chen, A.; Chapin, F. S.: White spruce meets black spruce: dispersal, postfire establishment, and growth in a warming climate. Ecological Monographs 78 (4), S. 489 - 505 (2008)
Wutzler, T.; Wirth, C.; Schumacher, J.: Generic biomass functions for Common beech (Fagus sylvatica) in Central Europe: predictions and components of uncertainty. Canadian Journal of Forest Research 38 (6), S. 1661 - 1675 (2008)
Balshi, M. S.; Mcguire, A. D.; Zhuang, Q.; Melillo, J.; Kicklighter, D. W.; Kasischke, E.; Wirth, C.; Flannigan, M.; Harden, J.; Clein, J. S.et al.; Burnside, T. J.; Mcallister, J.; Kurz, W. A.; Apps, M.; Shvidenko, A.: The role of historical fire disturbance in the carbon dynamics of the pan-boreal region: A process-based analysis. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 112 (G2), G02029 (2007)
Crevoisier, C.; Shevliakova, E.; Gloor, M.; Wirth, C.; Pacala, S.: Drivers of fire in the boreal forests: Data constrained design of a prognostic model of burned area for use in dynamic global vegetation models. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 112 (24), S. D24112 (2007)
Chapin Iii, F. S.; Woodwell, G. M.; Randerson, J. T.; Rastetter, E. B.; Lovett, G. M.; Baldocchi, D. D.; Clark, D. A.; Harmon, M. E.; Schimel, D. S.; Valentini, R.et al.; Wirth, C.; Aber, J. D.; Cole, J. J.; Goulden, M. L.; Harden, J. W.; Heimann, M.; Howarth, R. W.; Matson, P. A.; Mcguire, A. D.; Melillo, J. M.; Mooney, H. A.; Neff, J. C.; Houghton, R. A.; Pace, M. L.; Ryan, M. G.; Running, S. W.; Sala, O. E.; Schlesinger, W. H.; Schulze, E.-D.: Reconciling carbon-cycle concepts, terminology, and methods. Ecosystems 9 (7), S. 1041 - 1050 (2006)
Mcguire, A. D.; Chapin Iii, F. S.; Walsh, J. E.; Wirth, C.: Integrated regional changes in arctic climate feedbacks: Implications for the global climate system. Annual Review of Environment and Resources 31, S. 61 - 91 (2006)
Schulze, E.-D.; Wirth, C.; Mollicone, D.; Ziegler, W.: Succession after stand replacing disturbances by fire, wind throw, and insects in the dark Taiga of Central Siberia. Oecologia 146 (1), S. 77 - 88 (2005)
Vetter, M.; Wirth, C.; Böttcher, H.; Churkina, G.; Schulze, E.-D.; Wutzler, T.; Weber, G.: Partitioning direct and indirect human-induced effects on carbon sequestration of managed coniferous forests using model simulations and forest inventories. Global Change Biology 11 (5), S. 810 - 827 (2005)
Joosten, R.; Schumacher, J.; Wirth, C.; Schulte, A.: Evaluating tree carbon predictions for beech (Fagus sylvatica L.) in western Germany. Forest Ecology and Management 189 (1-3), S. 87 - 96 (2004)
Wirth, C.; Schumacher, J.; Schulze, E.-D.: Generic biomass functions for Norway spruce in Central Europe - a meta-analysis approach toward prediction and uncertainty estimation. Tree Physiology 24 (2), S. 121 - 139 (2004)
Lloyd, J.; Shibistova, O.; Zolotoukhine, D.; Kolle, O.; Arneth, A.; Wirth, C.; Styles, J. M.; Tchebakova, N. M.; Schulze, E.-D.: Seasonal and annual variations in the photosynthetic productivity and carbon balance of a central Siberian pine forest. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 590 - 610 (2002)
Mollicone, D.; Achard, F.; Marchesini, L. B.; Federici, S.; Wirth, C.; Leipold, M.; Rosellini, S.; Schulze, E.-D.; Valentini, R.: A remote sensing based approach to determine forest fire cycle: case study of the Yenisei Ridge dark taiga. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 688 - 695 (2002)
Vygodskaya, N. N.; Schulze, E.-D.; Tchebakova, N. M.; Karpachevskii, L. O.; Kozlov, D.; Sidorov, K. N.; Panfyorov, M. I.; Abrazko, M. A.; Shaposhnikov, E. S.; Solnzeva, O. N.et al.; Minaeva, T. Y.; Jeltuchin, A. S.; Wirth, C.; Pugachevskii, A. V.: Climatic control of stand thinning in unmanaged spruce forests of the southern Taiga in European Russia. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 443 - 461 (2002)
Wirth, C.; Czimczik, C. I.; Schulze, E.-D.: Beyond annual budgets: carbon flux at different temporal scales in fire-prone Siberian Scots pine forests. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 611 - 630 (2002)
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können.