Engel, F.; Hoek van Dijke, A. J.; Roebroek, C. T. J.; Benedict, I.: Can large-scale tree cover change negate climate change impacts on future water availability? Hydrology and Earth System Sciences 29 (7), S. 1895 - 1918 (2025)
Hoek van Dijke, A. J.; Orth, R.; Teuling, A. J.; Herold, M.; Schlerf, M.; Migliavacca, M.; Machwitz, M.; van Hateren, T. C.; Yu, X.; Mallick, K.: Comparing forest and grassland drought responses inferred from eddy covariance and earth observation. Agricultural and Forest Meteorology 341, 109635 (2023)
Hoek van Dijke, A. J.; Herold, M.; Mallick, K.; Benedict, I.; Machwitz, M.; Schlerf, M.; Pranindita, A.; Theeuwen, J. J. E.; Bastin, J.-F.; Teuling, A. J.: Shifts in regional water availability due to global tree restoration. Nature Geoscience 15, S. 363 - 368 (2022)
Orth, R.; Denissen, J.; Kroll, J.; O, S.; Bastos, A.; Li, W.; Miralles, D.; Ruiz-Vasquez, M.; Hoek van Dijke, A. J.; Feldman, A.et al.; Migliavacca, M.; Wang-Erlandsson, L.; Stocker, B.; Teuling, A. J.; Yang, H.; Zhan, C.; Yu, X.: Changing water availability and demand shift global greening to regional browning. Research Square (2024)
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Die Kohlenstoffspeicherung im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Eine neue Studie zeigt, dass die Bildung mineralgebundener organischer Substanz in erster Linie von der Mineralart abhängt, aber auch durch Landnutzung und Bewirtschaftungsintensität beeinflusst wird.