Boschetti, F.; Chen, H.; Thouret, V.; Nedelec, P.; Janssens-Maenhout, G.; Gerbig, C.: On the representation of IAGOS/MOZAIC vertical profiles in chemical transport models: contribution of different error sources in the example of carbon monoxide. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 67 (1), 28292 (2015)
Filges, A.; Gerbig, C.; Chen, H.; Franke, H.; Klaus, C.; Jordan, A.: The IAGOS-core greenhouse gas package: a measurement system for continuous airborne observations of CO2, CH4, H2O and CO. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 67 (1), 27989 (2015)
Beck, V.; Chen, H.; Gerbig, C.; Bergamaschi, P.; Bruhwiler, L.; Houweling, S.; Rockmann, T.; Kolle, O.; Steinbach, J.; Koch, T.et al.; Sapart, C. J.; van der Veen, C.; Frankenberg, C.; Andreae, M. O.; Artaxo, P.; Longo, K. M.; Wofsy, S. C.: Methane airborne measurements and comparison to global models during BARCA. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 117, D15310 (2012)
Messerschmidt, J.; Chen, H.; Deutscher, N. M.; Gerbig, C.; Grupe, P.; Katrynski, K.; Koch, F. T.; Lavrič, J. V.; Notholt, J.; Rödenbeck, C.et al.; Ruhe, W.; Warneke, T.; Weinzierl, C.: Automated ground-based remote sensing measurements of greenhouse gases at the Białystok site in comparison with collocated in-situ measurements and model data. Atmospheric Chemistry and Physics 12, S. 6741 - 6755 (2012)
Chen, H.; Winderlich, J.; Gerbig, C.; Höfer, A.; Rella, C. W.; Crosson, E. R.; Van Pelt, A. D.; Steinbach, J.; Kolle, O.; Beck, V.et al.; Daube, B. C.; Gottlieb, E. W.; Chow, V. Y.; Santoni, G. W.; Wofsy, S. C.: High-accuracy continuous airborne measurements of greenhouse gases (CO2 and CH4) using the cavity ring-down spectroscopy (CRDS) technique. Atmospheric Measurement Techniques 3 (2), S. 375 - 386 (2010)
Chen, H.: Development of a high-accuracy continuous CO2/CH4/H2O analyzer for deployment on board a commercial airliner. Dissertation, 175 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2010)
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.