Reu, B.; Zaehle, S.; Bohn, K.; Pavlick, R.; Schmidtlein, S.; Williams, J. W.; Kleidon, A.: Future no-analogue vegetation produced by no-analogue combinations of temperature and insolation. Global Ecology and Biogeography 23 (2), S. 156 - 167 (2014)
Pavlick, R.; Drewry, D. T.; Bohn, K.; Reu, B.; Kleidon, A.: The Jena Diversity-Dynamic Global Vegetation Model (JeDi-DGVM): a diverse approach to representing terrestrial biogeography and biogeochemistry based on plant functional trade-offs. Biogeosciences 10, S. 4137 - 4177 (2013)
Bohn, K.; Dyke, J. G.; Pavlick, R.; Reineking, B.; Reu, B.; Kleidon, A.: The relative importance of seed competition, resource competition and perturbations on community structure. Biogeosciences 8 (5), S. 1107 - 1120 (2011)
Reu, B.; Proulx, R.; Bohn, K.; Dyke, J. G.; Kleidon, A.; Pavlick, R.; Schmidtlein, S.: The role of climate and plant functional trade-offs in shaping global biome and biodiversity patterns. Global Ecology and Biogeography 20 (4), S. 570 - 581 (2011)
Reu, B.; Zaehle, S.; Proulx, R.; Bohn, K.; Kleidon, A.; Pavlick, R.; Schmidtlein, S.: The role of plant functional trade-offs for biodiversity changes and biome shifts under scenarios of global climatic change. Biogeosciences 8 (5), S. 1255 - 1266 (2011)
Kleidon, A.; Adams, J.; Pavlick, R.; Reu, B.: Simulated geographic variations of plant species richness, evenness and abundance using climatic constraints on plant functional diversity. Environmental Research Letters 4 (1), S. 014007 (2009)
Reu, B.: Constraints and tradeoffs in plant functioning; towards a mechanistic understanding of global vegetation distribution. Dissertation, XII, 94 S., Universität, Bonn (2011)
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
David Hafezi Rachti wurde gleich zweimal ausgezeichnet: für sein EGU-Poster mit dem diesjährigen „Outstanding Student and PhD candidate Presentation“ (OSPP) und für seine Bachelorarbeit erhielt er den ersten Preis des „Young Climate Scientist Award 2024“.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.